Schützengilde Hitzacker

Berichte gespeichert unter 'Allgemein'

Kreisschiffertreffen in Hitzacker 2012

Am Samstag, den 25. August fand in Hitzacker das Kreisschiffertreffen der Elb-Schiffervereine statt. Auch eine Abordnung der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) war geladen und nahm diese Einladung gern an. Wie es sich für Elbschiffer gehört hatte die Veranstaltung mit riechlich Wasser zu tun, welches jedoch nicht unter dem Kiel sondern aus den Wolken kam. Die rund 300 Teilnehmer flüchteten noch vor dem Marschbeginn unter Bäume, Vordächer und in PKW um dem kräftigen Guß zu entgehen. Sobald der Regen nachlies um dann ganz zu versiegen marschierten die Fahrnenein und einige Redner richteten Ihre Worte an die Teilnehmer und Vorsitzenden. nach diesen kurzen Ansprachen konnte der Ummarsch mit Marschmusik der Blaskapelle Kaarßen beginnen. Während des Ummarsches wurde eine Rast auf dem Hofe Schütte abgehalten, bei der sich die Teilnehmer verpflegen und sich erholen konnten. Der Marsch endete dann im Restaurant Dierks, in dem der Shantychor "Jeetzelstaker" sofort für seemännische Stimmung sorgte, bevor die Band "Feelings" zum Tanz aufspielte. Bericht der Elebe-Jeetzel-Zeitung:

30. August 2012

Drei-Gilden-Pokal Schießen 2000 in Dannenberg

Die EJZ berichtete:

Drei-Gilden-Pokal der Kreissparkasse - Ehrenscheibe für Henning Fredersdorf

Wandertrophäe bleibt in Lüchow as Dannenberg. Zum fünften Mal in Folge hat die Mannschaft der Schützengilde Lüchow den Drei-Gilden-Pokal der Kreissparkasse gewonnen. Auf der Schießsportanlage in Dannenberg steigerten sich die Kreisstädter um 23 Ringe auf 1385 Ringe und erreichten damit ihr zweitbestes Resultat seit Bestehen dieses Vergleichsschießens. Auch die Dannenberger Gastgeber legten 19 Ringe zu und erreichten 1366 Ringe, die im Vorjahr noch zum Pokalsieg gereicht hätten. Die größte Steigerung gelang der Schützengilde Hitzacker. Nach einem verkorksten Wettkampf im vorigen Jahr erreichte die stark verjüngte Mannschaft diesmal 1338 Ringe (+89 Ringe). Bester Einzelschütze war der Hitzackeraner Ralf Blohm mit 143 von 150 möglichen Ringen. Damit hat erstmals seit 1985 - damals wurde das Drei-Gilden-Pokal-schießen aus der Taufe gehoben - ein Elbestädter den ersten Platz belegt. Zunächst hatten der amtierende Präsident der Dannenberger Gilde, Wolf Dürner, und KSK-Vorstandsmitglied Werner Steinhilber, zugleich Mitglied des Dannenberger Gardecorps, die Teilnehmer zum 16. Vergleichswettkampf begrüßt. Dannenbergs Gildeschießoffizier Klaus Mickan erläuterte die Bedingungen: Jede Gilde hatte zehn Schützen zu stellen, die je 15 Wertungsschüsse mit dem Kleinkalibergewehr im Anschlag stehend aufgelegt abgeben mussten. Der Wettkampf verlief wieder einmal recht spannend. Nach der Hälfte der Starter besaßen die Lüchower Gildeschützen nur einen Vorsprung von vier Ringen vor den Dannenbergern, die an ihre Siegesserie anfangs der 90er-Jahre anknüpfen wollten. Die Hitzackeraner waren zu diesem Zeitpunkt schon mit 30 Ringen im Rückstand, weil ein Schütze völlig unter Form geschossen hatte. Das hatten die Auswerter Dirk Arfmann (Dannenberg), Rolf Reibe (Hitzacker) und Heinz Schulz (Lüchow) errechnet. Im zweiten Wettkampfabschnitt bauten die Lüchower dann ihren Vorsprung dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung schrittweise aus, während bei den Dannenbergern viele Schützen unter ihren Möglichkeiten blieben. Die Hitzackeraner Routiniers, die nun zum Zuge kamen, hielten den Abstand auf die beiden Nachbargilden konstant. In der Einzelwertung freute sich Ralf Blohm riesig über den Sieg. Seine 143 Ringe wurden Von KSK-Vorstand Werner Steinhilber mit einer historischen Münze belohnt. Für Vorjahressieger Bernhard Böhm, amtierender Gildekönig in Dannenberg, blieb diesmal mit 142 Ringen Platz zwei. Um den dritten Rang musste gleich zwei Mal gestochen werden. Dabei setzte sich der Lüchower Gildeschießoffizier Axel Schmidt gegen seinen Mannschaftskameraden Gerd Bürger und den Dannenberger Frank Bussenius durch. Alle drei hatten zuvor 141 Ringe (bei 8 Zehnen) geschossen. Ebenfalls 141 Ringe (7 Zehnen) erzielte der Dannenberger Heinrich Stahlbock. Die Ehrenscheibe, die unter den Majestäten, Vizekönigen, und Vorsitzenden sowie drei Vertretern der Kreissparkasse ausgeschossen wurde, sicherte sich der Hitzackeraner Henning Fredersdorf mit der besten Zehn vor Bernhard Böhm aus Dannenberg. Von den Hitzackeranern wurde dieser Erfolg gebührend gefeiert, verbunden mit der Ankündigung: Im nächsten Jahr in Hitzacker mischen wir auch in der Mannschaftswertung richtig mit. 2000 Drei Gilden pokal schiessen DEN DREI-GILDEN-POKAL überreichte KSK-Vorstandsmitglied Werner Steinhilber an den Lüchower Mannschaftsführer Heinz Schulz (von links). Zur siegreichen Lüchower Gildemannschaft gehörten (weiter von links) Dirk Feuerriegel, Sven Feuerriegel, Gerhard Klatt, Gerd Bürger, Klaus Willam, Axel Schmidt, Ulrich Kremer, Detlev Schiel sowie (nicht auf dem Foto) Axel Noak und Ralf Behrens. Die Ehrenscheibe sicherte sich der Hitzackeraner Henning Fredersdorf (von rechts), historische Münzen erhielten die besten Einzelschützen (weiter von rechts) Bernhard Böhm, Ralf Blohm sowie Axel Schmidt. Aufn.: H. Stahlbock
Quelle: EJZ aus dem Jahre 2000 Originalbericht der EJZ: 2000 EJZ drei gilden pokal schiessen

07. August 2012

Schützenkönig 2012 ist Harald Steindorf

Pünktlich um 14:30 gab Peter Schneeberg den neuen Koenig der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) bekannt. dritter wurde Andreas Oksas, zweiter Enrico Niklowitz.

20120628-144413.jpg

28. Juni 2012

EJZ vom 26.06.2012 – Kein Graben zwischen Schützen

Quelle: EJZ vom 26.06.2012 Käseabend der Schützengilde Hitzacker- Horst Tausendfreund König der Könige as Hitzacker. Einen sinnbildlichen Graben zwischen dem Nord- und dem Südkreis - kürzlich vom Landrat Jürgen Schulz beim Königsfrühstück der Dannenberger Schützengilde angesprochen - den gebe es bei den Schützenvereinen und -gilden in Lüchow-Dannenberg nicht. Das hat der Vorsitzende des Kreisschützenverbandes (KSV), Ewald Meyer, während des traditionellen Käseabends der Schützengilde Hitzacker von 1395 im Restaurant „Insel-küche" klargestellt. Bestes Beispiel dafür sei, dass in Kurt-Peter Schilder ein Schütze aus der Kreisstadt die Königswürde in der Elbestadt übernommen habe, und dies mit voller Freude und Überzeugung. Bild: Mit goldenen Nadeln des Kreisschützenverbandes zeichnete Kreisvorsitzender Ewald Meyer (von links) Friedrich Rabe und Friedhelm Klepper im Rahmen des Käseabends aus. Aufn.: A. Schmidt Der KSV-Vorsitzende brachte eine Vielzahl von Auszeichnungen für vieljährige Mitgliedschaft mit und überreichte den An-wesenden. Goldene Verdienstnadeln des Kreisschützenverbandes heftete er Friedrich Rabe und Friedhelm Klepper ans Revers. Silberne KSV-Ehrungen gingen an Horst Tausendfreund und Peter Brandes. Und über bronzene Nadeln freuten sich Detlev Knipp, Frank Lehmann und Andreas Vick; Jürgen Kaddatz war verhindert und wird später geehrt. Darüber hinaus lobte Ewald Meyer die schießsportlichen Erfolge der Hitzackeraner Schützen, namentlich nannte er Helmut Ritter, Heinz-Dieter Wieczorek und Ralf Blohm. Zu Beginn der Veranstaltung hatte Obergildemeister Peter Schneeberg neben Majestät Kurt-Peter Schilder und Vizekönig Thomas Schenck auch das älteste Mitglied, Ernst-August Kerting (93), unter dem Applaus der über 70 Mitglieder begrüßt. Schneeberg erinnerte an den historischen Hintergrund des Käseabends: Im Jahre 1548 war Hitzacker nahezu komplett bis auf die Kirche und ein Gebäude auf der Insel durch eine schlimme Feuersbrunst abgebrannt. Nach den schweren Löscharbeiten stärkten sich die Bewohner mit Käse und Schinken. „Seitdem wird diese Tradition seit über 400 Jahren gepflegt", weiß Schneeberg. Gildespieß Dirk Grabow kündigte Details für das Schmückkommando an. Und der neue Leiter des Kinderschützenfestes, Tobias Lübke, warb für Unterstützung bei der Festgestaltung am Mittwoch. Vizekönig Thomas Schenck überreichte die Ehrenscheibe für den König der Könige an Horst Tausenfreund, ehe der neue Schießoffizier Andreas Oksas eine ganze Reihe von Schießauszeichnungen verteilte. Jahresplaketten in Gold, für die gleich in vier Wettbewerben gute Schießleistungen zu erbringen sind, gingen an Ralf Blohm, Thomas Schenck und Hans-Jörn Kilimann. Folgende Vereinsmeister wurden geehrt: Sportpistole: Altersklasse Thomas Schenck (176 Ringe), Seniorenkl. Detlev Knipp (119). Luftpistole: Schützenklasse Enrico Niklowitz (95), Altersklasse Dirk Grabow (176), Seniorenklasse Ralf Blohm (J.64). KK-Standauflage: Schützenklasse Enrico Niklowitz (166), Altersklasse Werner Ladwig (193), Seniorenklasse A Detlev Knipp (156), Seniorenklasse B Kurt-Peter Schilder (160), Seniorenklasse C Siegfried Löwe. Luftgewehr-Standauflage: Schützenklasse Andreas Oksas (196), Altersklasse Werner Ladwig (194), Seniorenklasse A Detlev Knipp (185), Seniorenklasse C Ralf Blohm (186). Artikel der EJZ im Original

27. Juni 2012

neuere Beiträge ältere Beiträge


Folgt uns auf Facebook und Instagram

Aufnahmeantrag

Anstehende Termine

Aktuelle Artikel

Werbung

Steuerberater Fritz Boldt

Monatsarchiv

Themenarchiv


Footerbild - Schützengilde Hitzacker