Beiträge mit dem Stichwort ‘Schützenkönig’
Die amtierende Majestät Harald Steindorf und seine Königin Birgit haben zum Winterball in den Waldfrieden geladen. Nun, im zweiten Amtsjahr in Folge, wirkte das Königspaar fast schon routiniert und führte die Ballgesellschaft mit Unterstützung des Ordonanzoffiziers Harald Münchow und der Band „Feelings“ durch eine wunderschöne, tolle Ballnacht. Der hübsch geschmückte und geschmackvoll und dezent renovierte Saal begeisterten die zahlreichen Gäste, egal ob aus Hitzacker, den Gastvereinen Metzingen und Tießau oder geladenen Gästen aus nah und fern.
Viele Bilder sind in der Fotogalerie des Winterballs 2014 zu sehen.
Artikel im Kiebitz vom 12.02.2014 über den Winterball 2014:
04. Februar 2014
Der Kommandeur des Schützenvereins Tießau Wilfried Diekjobst pflegt zu sagen: "Beim Schützenfest in Tießau wird man immer nass: entweder durch Regen oder durch Schweiß infolge der Hitze". Beim Schützenfest 2013 in Tießau war eindeutig Letzteres der Fall. Die Sonne lachte vom Himmel, kein Wölkchen war am Himmel zu sehen und die Temperaturen im Schatten lagen bei 32 Grad. Marschiert wurde jedoch in der Sonne, so dass die Schützenröcke durch die Naturkühlung bald von innen befeuchtet wurden. Der "Sanitäter" leistete ganze Arbeit und rettete etliche Schützenschwestern und Schützenbrüder durch einen kräftigen Schluck aus der Medizinflasche, die mit erquickender Ingweressenz gefüllt war.
Bereits am Samstag lud die scheidende Königin Carmen Haffner in die Königsresidenz in Harlingen ein. Trotz der beachtlichen Temperaturen traute sich jedoch keine Schützenschwester und kein Schützenbruder den bereitgestellten Pool zu nutzen. Die Körpertemperatur wurde stattdessen mit gut temperierter Selter und Bier justiert. Anschließend wurde das schöne Festzelt bezogen, welches sich erstmalig auf dem vergrößerten Vorplatz vor dem Schießstand befand. Dort wurde auch eine Hüpfburg, die von den jungen Gästen sehr gut angenommen wurde und eine Bratwurstbude positioniert. Kaffee und Kuchen gab es im Schießstand, auf dessen Terrasse man ein herrliches Plätzchen ergattern konnte mit Blick in das geöffnete Festzelt und über den kleinen aber feinen und kompakten Festplatz.
Die Proklamation wurde von Kommandeur Wilfried Diekjobst spannend durchgeführt, bis das Geheimnis endlich gelüftet war: Königin ist erneut eine Schützenschwester und es handelt sich um Hannelore Küllmer.
Am Samstagabend wurde der Ball auf dem Festzelt gefeiert. Bei toller Musik und hervorragendem Zeltklima herrschte beste Stimmung bis in die Morgenstunden und etliche Schuhe werden wohl nach dieser Tanznacht einen Besuch beim Schuhmacher nötig haben.
Am Sonntag des Schützenfestes in Tießau mit starken Abordnungen der Gastvereine (die Schützengilde Hitzacker war mit 25 Schützen und meist mit deren Begleiterinnen vertreten) wurde nach einem Marsch durch Tießau im Festzelt mit Musik der Heidejäger kräftig gefeiert, geplaudert und getanzt.
Die drei Könige des Schützenvereins Metzingen, des Schützenvereins Tießau und der Schützengilde Hitzacker traten am Sonntag auf dem Schießstand an, um den besten Schützen dieser drei Könige im “Drei-Königs-Schießen” zu ermitteln. Die erste Auswertung ergab, dass alle drei dieselbe Ringanzahl erschossen hatten. Im Stechen, zu dem die drei Könige dann noch antraten, konnte sich Ingo Glühe vom SV Metzingen vor Harald Steindorf von der SG Hitzacker und Hannelore Küllmer vom SV Tießau durchsetzen.
Ebenfalls wurde das Preisschießen am Sonntagnachmittag durchgeführt. Viele Schützenschwestern und Schützenbrüder nahmen dieses Angebot wahr und genossen die Kühle des Schießstandes während der neun Schuss, die zu absolvieren waren. Die Preisverleihung des Preisschießens und der Tombola fand am Sonntag um 17:00 statt.
Mehr Bilder vom Schützenfest Tießau 2013
24. Juli 2013
Quelle: EJZ vom 18.05.2013 Originalartikel der EJZZwei neue Obristen
Versammlung der Gilde Hitzacker: Linnecke und Schenk befördert as Hitzacker. Hat es das in der langen Geschichte der Schützengilde zu Hitzacker von 1395 schon jemals gegeben? Wohl kaum: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Hitzackeraner Gilde beförderte Obergildemeister Peter Schneeberg gleich zwei verdiente Gildebrüder zum Oberst; der höchste Dienstgrad, den die Gilde verleiht. Unter dem anhaltenden Beifall der Versammlungsteilnehmer erhielten Gildemeister Klaus Linnecke und Kommandeur Thomas Schenk ihre Ernennungsurkunden. Peter Schneeberg verdeutlichte die umfangreichen Verdienste der beiden frisch Beförderten, wenn es um weit überdurchschnitt-liches ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Gilde geht. Die älteste Gilde im Landkreis besitzt nunmehr gleich fünf Obristen, so viele wie noch nie: Neben Obergildemeister Peter Schneeberg (1. Kompanie) sind dies Linnecke, Schenk und Peter Lähn (alle 2. Kompanie) sowie Gerhard Meyer-Nehls (Schwarzes Korps). Darüber hinaus nahm Kommandeur Schenk weitere Beförderungen vor. Der ehemalige Schießoffizier Rolf Reibe (1. Kompanie) trägt nun Majors- Geflecht, und der fleißige Offizier beim Stabe, Harald Münchow (2. Kompanie), ist nun Hauptmann. Über Leutantsschulterstücke freuten sich Schießoffizier Andreas Oksas (1. Kompanie) und der Adjutant des Kommandeurs, Henning Fredersdorf (2. Kompanie). Vizekönig Kurt-Peter Schilder (2. Kompanie) ward nach seinem Abtreten als Fähnrich fungieren. Und Kanonier Detlev Knipp (2. Kompanie) wurde zum Feldwebel befördert. Zu Beginn hatte sich Obergildemeister Schneeberg im Beisein von Majestät Harald Steindorf über den besonders guten Besuch der Mitgliederversammlung gefreut und spontan zusätzlich ein Fass Bier spendiert. Allen Vorstandsmitgliedern war die Vorfreude auf das nahende Schützenfest anzumerken. Schaffer Horst Tausendfreund berichtete, dass der Festplatz wieder gut bestückt sein werde. Zelteigentümer Manfred Mantau werde für Donnerstagabend wieder eine Live-Band organisieren. Auch der Kassenbericht von Schatzmeister Christian Guhl vermochte die gute Stimmung nicht zu trüben. So war im vorigen Jahr bei Einnahmen von 24246 Euro und Ausgaben von 25465,28 Euro doch ein beträchtliches Minus entstanden, das nun aus der schmelzenden Rücklage gedeckt werde. Die größten Einnahmen waren Beiträge von rund 13000 Euro, Spenden von 3 600 Euro und Platzgelder von 2600 Euro. Bei den Ausgaben bildeten die Bewirtungskosten mit 10600 Euro und die Musik mit 9700 Euro den Löwenanteil. Für dieses Jahr sieht der Gildehaushalt bei Einnahmen von 24000 Euro nur noch Ausgaben von 22 000 Euro vor, berichtete Guhl. Positives schilderte auch Schießoffizier Andreas Oksas. Er verwies auf eine ganze Reihe von guten Schießleistungen bei den zurückliegenden Rundenwettkämpfen. Die beste Leistung bei den Kreismeisterschaften erzielte Heinz-Dieter Wieczorek bei seinem Sieg im 100-m-KK- Standauflage-Schießen bei den Senioren B.
19. Mai 2013
Auf dem Ball kam es auch zu zwei besonderen Ehrungen:
Hannelore Küllmer wurde für ihr langjähriges Engagement auf dem Schießstand in Tießau gedankt. Hannelore Küllmer möchte die Verantwortung für die Versorgung der Schützenschwestern und Schützenbrüder nun anderen überlassen. Der Tießauer Kommandeur Wilfried Diekjobst hofft jedoch bei Engpässen auf Hannelore Küllmer zurückgreifen zu können und überreichte zum Ausdruck des dankes ein kleines Präsent.
Thomas Schenck, der Kommandeur der Schützengilde Hitzacker, wurde ebenfalls vom Tießauer Kommandeur Wilfried Diekjobst mit netten Worten und einem Geschenk bedacht. Thomas Schenk hatte am Ballabend seinen Geburtstag. Somit reihten sich noch etliche Gratulanten in die Reihe ein und es gab hinreichend Gründe für die eine oder andere Runde.
Zusammengefasst kann man sagen, dass es rundum ein gelungener Ball war, der wohl auch allen Beteiligten Spaß und Freude bereitet hat, wie auch die Bilder zeigen:
03. April 2013


