Berichte gespeichert unter 'Könige'
Stolz präsentieren Obergildemeister Peter Schneeberg (rechts) und Gildemeister Klaus Linnecke am 24. Juni 2010 nach der Proklamation Hitzackers neues Königspaar Thomas und Conny Schenck
Aufnahme: A. Blütling
ab Hitzacker
„Thomas wird doch nicht etwa schon wieder, er wird doch nicht schon wieder König werden wollen?" In der Elbestadt sind in diesen Tagen für Gerüchte und Spekulationen Türen und Tore weit geöffnet. Auch in der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker ist das im Vorfeld des am kommenden Mittwoch beginnenden Schützenfestes der Fall.
Aber was ist mit Thomas Schenck, der amtierenden Majestät der Gilde, und wenn er mal nicht regiert, ihr Kommandeur? Werden er und seine Königin Conny den Thron für eine weitere Saison für sich beanspruchen? Hat Schenck, der 50-jährige Bundespolizist und gebürtige Hitzackeraner - nach 1993 und 2005 sowie dem souveränen Königsschuss im vergangenen Jahr, bereits dreimal Majestät -in der Elbestadt -während des Königsschießens am ersten und zweiten Exerzierabend der Traditionsgilde erneut Ansprüche auf die Majestätenwürde angemeldet? Das Zeug zum Wiederholungstäter hätte er als exzellenter Sportschütze allemal. Wird er also seinen Titel verteidigen? Das wäre schon eine dicke Sensation.
Aber da sind auch noch andere Gildeschützen, die sich aufgrund ihrer mehr oder weniger stillen Gesten selbst ins Gespräch gebracht haben. Zum Kreis der Thronanwärter gehört vielleicht auch Schaffer Horst Tausendfreund, der am ersten Exerzierabend dabei beobachtet wurde, als er sich mit Obergildemeister Peter Schneeberg in ein „stilles Kämmerchen" zurückzog. Auch Tausendfreunds couragiertes Auftreten während des Königsschießens und sein verschmitztes Lächeln auf den Lippen danach waren nicht verborgen geblieben. Der Schaffer war bereits einmal König in Hitzacker: 2003 war ihm der beste Zentrumsschuss gelungen.
Peter Schneeberg könnte den Spekulationen und Gerüchten bereits zum jetzigen Zeitpunkt ein schnelles Ende bereiten. Er könnte. Doch der Obergildemeister wird sich hüten, er hüllt sich in dickes Schweigen, gibt sich wortkarg und nur einen kurzen Kommentar ab: „König in Hitzacker zu sein, bereitet Freude."
Obergildemeister Peter Schneeberg, Schießoffizier Rolf Reibe und dem stellvertretenden Kommandeur Peter Lähn ist der Name des Schenck-Nachfolgers bereits bekannt, würden sie den jedoch jetzt schon verraten, wäre das mit einer hohen, in der Gildesatzung verankerten Konventionalstrafe verbunden. Das Trio wird sich also hüten. Gelüftet wird das Geheimnis am Donnerstag, dem 14. Juli, wenn die Gilde im Restaurant „Die Inselküche" (vormals „Am Yachthafen") im Beisein vieler Gäste ihr traditionelles Königsfrühstück verspeist. Punkt 14.30 Uhr wird Peter Schneeberg dann die mit Spannung erwartete Katze aus dem Sack lassen.
Nach den beiden Exerzierabenden am 22. Juni sowie am 2. Juli steht am heutigen Sonnabend für die Gilde eine weitere Schützenfest-Vorbereitung auf dem Dienstplan: Im Stamm-quartier, jetzt „Die Inselküche", steigt ab 18 Uhr der sogenannte Käseabend. Im Verlauf dieser zünftigen Veranstaltung, in der unter anderem verdiente Mit-glieder geehrt werden, werden die Schützen so manches Mal „auf Gilde, Stadt und König" an-stoßen, was natürlich auch der scheidenden Majestät Thomas Schenck gefallen dürfte.
Für Unterhaltung der rustikalen Art sorgt heute das Kabarett-Ensemble der Gilde, die „Pannenschieter". Es wird auf seine Art und Weise den Gilde-alltag der vergangenen zwölf Monate unter die Lupe nehmen und dabei so manche derbe und manchmal nicht ganz jugendfreie Zote auf die Bühne bringen. „Wir ,Pannenschieter' dürfen das", werden die Akteure' nach der Vorstellung mit stolzgeschwellter Brust behaupten.
Quelle: EJZ vom 09.07.2011
09. Juli 2011
Auch eine Delegation der Schützengilde Hitzacker nahm die Einladung dankend und gerne an, so dass sich auf dem Saal drei Tische mit 13 Paaren der Hitzackeraner Gilde füllten.
Joachim Flindz begrüßte die Königspaare, die Gäste und die Musik, die zunächst sachte Töne anschlug, um das gemeinsame Essen musikalisch zu untermalen. Nach dem gemeinsamen Essen aller Ballbesucher wurde der Tanz eröffnet und bald füllte sich, dank guter Stimmung und sehr gut tanzbarer Musik der Gruppe "Eternity" die Tanzfläche. Die Musik überraschte die Gäste mit einer besonderen Einlage, bei der "Andrea Berg" auf der Bühne stand und einige ihrer bekanntesten Stücke zum Besten gab, wobei dies so gut gemacht war, dass man schon zweimal hinschauen musste um zu erkennen, dass die Sängerin nicht ausgewechselt wurde.
Mit viel Freude wurde reichlich das Tanzbein geschwungen und sich bei dem einen oder anderen Getränk über das nun fast vergangene Schützenjahr unterhalten, denn bald beginnen ja die Schützenfeste des Jahres 2011 und deren Vorbereitungen.
Weitere Bilder des Königsballs des SV Tießau in der Galerie
30. März 2011
Der Ballsall war mit starken Abordnungen der befreundeten Nachbarvereine aus Metzingen und Tießau und vielen Paaren der Gilde gut gefüllt, so dass nur wenige Sitzplätze frei blieben und während des Tanzes die Tanzfläche stets gut gefüllt war.
Die Band Up2Date sorgte für gute Stimmung so dass die Zeit wie im Fluge verging und plötzlich zum Erstaunen vieler Gäste das "Lagerfeuer" aufgebaut wurde und ein Blick auf die Uhr verriet, dass es schon nach 02:00 war.
Weitere Bilder des Winterballs sind in der Bildergalerie zu finden.
Der Kibitz schrieb am 19.01.2011 folgendes:
„Immer wieder ein Vergnügen“ Winterball der Gilde Hitzacker dam Hitzacker. „Nichts ist schöner, als wenn man zusammen feiert“, freute sich Peter Schneeberg, Obergildemeister der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker am Sonnabend im Hotel „Waldfrieden“, „dass wir so viele Besucher sind, wie selten zuvor.“ Rund 130 Personen feierten mit „Up 2 date“ den traditionellen Winterball. Mit Spannung wurde gegen 20 Uhr der Einmarsch des Königspaares Conny und Thomas Schenck erwartet. „Ich stehe nicht das erste Mal hier vorne, aber es ist immer wieder ein Vergnügen“, betonte Schenck, der in der Elbestadt bereits zum dritten Mal die Königswürde inne hat, in seiner Begrüßung. Vor allem freute sich dieser, dass eine außerordentlich große Abordnung der Schützenbrüder aus Metzingen mit ihrem Königpaar Tatjana und Christian Stoßberger sowie die Tießauer Majestäten Siglinde und Rudi Neumann nebst Abordnung nach Hitzacker gekommen waren. Das Schwarze Corps bildete wohl zahlenmäßig die größte Gruppe, wie Obergildemeister Schneeberg hervorhob. Und der König begrüßte Dr. Fritz Möllmann mit seinen 90 Jahren als ältesten der Feiernden. „Ich wünsche uns einen schönen Abend, bis uns das Lagerfeuer nach Hause schickt“, so Schenck, der mit Ehefrau Conny den Reigen der Tänze eröffnete. Bis in den frühen Morgen schwoften die Schützenbrüder mit ihren Tanzpartnerinnen. Schließlich hatte der Obergildemeister schmunzelnd die Losung ausgegeben: „Wer heute Abend nicht tanzt, dem droht ein Beförderungsstopp für fünf Jahre.“ Das Hotel „Waldfrieden“ war auf Wunsch des Königs Ort des Winterballs gewesen. Ein tradioneller Treffpunkt fehlt den Schützenbrüdern in Kürze: Angela Niedler, seit 26 Jahren Wirtin vom „Yachthafen“, dem Vereinsheim der Gilde sozusagen, schließt Ende dieses Monats die Türen. „Bei der Herbstversammlung haben wir sie bereits verabschiedet“, so Erster Schaffer Horst Tausendfreund. Wo die Gilde künfig tagen wird? „Das ist noch offen. Wir stehen derzeit im Regen und suchen für die Frühjahrsversammlung noch einen Rettungsschirm.“
16. Januar 2011
Die beiden Königinnen der Schützengilde Hitzacker - eine wahre Augenweide
Eine starke Abordnung auf dem Königsball Meztingen 2010
Schaffer Horst Tausendfreund als "Dirigent" bei einer Bestellung
Paare der Schützengilde Hitzacker an der großen Balltafel
Singen am Lagerfeuer - Königsball Schützenverein Metzingen
08. November 2010


