Berichte gespeichert unter 'Allgemein'
Am Samstag, den 19.11.2011 fand die Herbstversammlung der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) statt. Die Tagesordnung war aufgrund von drei anstehenden Wahlen von Vorstandsposten recht lang. Besonders positiv war auf der diesjährigen Herbstversammlung, dass der Punkt "Totenehrungen" komplett entfallen konnte, was wieder einmal die Worte des Obergildemeisters Peter Schneeberg bekräftigt, der doch schon häufiger im Zusammenhang mit der Nennung unseres ältesten Schützenbruders Ernst-August Kerting betonte, wie gesund und lebensverlängernd die Mitgliedschaft in der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) sei.

Als erste Wahl stand die Wahl des Obergildemeisters an. Peter Schneeberg stellte sich erneut zur Wahl und wurde mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Zuvor wurde dem Obergildemeister durch den Gildemeister großes Lob zuteil und der Gildemeister bedankte sich schon zu diesem Zeitpunkt für die bisher 37 Jahre im Vorstand der Gilde bei Peter Schneeberg. Diesen folgen nun weitere vier Jahre als Obergildemeister.

Die Wahl des Schießoffiziers fiel unglaublich deutlich aus. Andreas Oksas übernahm diesen Posten vom scheidenden bisherigen Schießoffizier Rolf Reibe.

Ebenso eindeutig ging die Wahl des Beauftragten des Kinderschützenfestes aus. Tobias Lübke übernimmt diese Aufgabe vom bisherigen Beauftragten des Kinderschützenfestes Joachim Witt.
21. November 2011
Zapfenstreich, Proklamation, Ummärsche und der donnernde Willi
ab Hitzacker, Die Stadt ist mit Fahnen, Fähnchen und Birkengrün geschmückt, frohgelaunte Schützen, Blasmusik vom Feinsten: Schützenfest in Hitzacker - das hat etwas. Das fünftägige Fest in der Elbestadt ist schon etwas ganz Besonderes. Für Gilde und weite Teile der Bevölkerung ist die Schützenfestzeit gewissermaßen die fünfte Jahreszeit.
Den Anfang - so ist das in Hitzacker Brauch - machen am Mittwoch die Kinder. Am Donnerstag, dem 14. Juli, wird das Festgeschehen von der feierlichen Königsproklamation dominiert. Bereits ab 8 Uhr marschieren die drei Gildekompanien durch die Elbestadt, eines ihrer Ziele: die Residenz des scheidenden Königspaares Thomas und Conny Schenck.
Die Vorstellung ihrer Nachfolger wird sicher wieder viele Schaulustige auf den Marktplatz locken. Gegen 14.45 Uhr präsentiert Obergildemeister Peter Schneeberg der Bevölkerung die neuen Gilde-Majestäten. Tatort: der Balkon des alten Hitzacke-raner Rathauses. Der Thronwechsel wird weithin hörbar sein, denn zu Ehren der neuen Würdenträger zündet Kanonier Detlev Knipp den „donnernden Willi", die nach ihrem Erbauer Willi Schulz benannte Gildekanone. Ab 20 Uhr ist öffentlicher Tanz im Festzelt angesagt. Der Eintritt ist frei.
Der weitere Schützenfest-Verlauf in Stichworten: Am Freitag feiert die Gilde ab 20 Uhr im Hotel „Waldfrieden" ihren Königsball (geschlossene Veranstaltung), bei dem natürlich die neuen Majestäten im glanzvollen Mittelpunkt stehen.
„Schützenfest für alle." So lautet das Motto am darauffolgenden Tag, am Sonnabend. Für die Schützen schreibt der Dienstplan die um 10.30 Uhr beginnenden Märsche durch die Elbestadt vor. Natürlich wird man dann unter anderem auch beim neuen Königspaar einkehren. Gegen 14.30 Uhr werden die Marschierenden auf dem Festplatz eintreffen. Im Festzelt ist ab 19 Uhr jede Menge musikalische Unterhaltung angesagt: Ab 19 Uhr treten dort „Die Jeet-zelstaaker" auf, der Shanty-Chor des Schiffervereins Hitzacker. Anschließend steigt ab 21 Uhr eine Ü30-Party. Der Eintritt ist auch dazu frei.
„Großes Volksfest" heißt es am Sonntag, dem 17. Juli, in der Elbestadt. 12.30 Uhr: Sammeln der Gilde und der von ihr eingeladenen Vereine am Bahnhof. 13 Uhr: Beginn des Um-marsches. Gegen 13.45 Uhr: Parade in der Drawehnertorstraße, Höhe Langenberg. Im Festzelt warten anschließend Tombola-Lose auf Käuferinnen und Käufer. „Es gibt viele attraktive Preise zu gewinnen", verspricht Gildemeister Klaus Linnecke.
Hitzackers Gildemannen verstehen zu feiern. Insbesondere während der Schützenfesttage schlagen die Stimmungswogen ein ums andere Mal kräftig hoch. Aufnahme: A. Blütling
Spannendes Königsschießen: Hier beobachten (von links) Vizemajestät Detlev Knipp und Schießoffizier Rolf Reibe die Treffsicherheit Horst Tausendfreunds. Wird er der neue König der Gilde? Aufnahme: A. Blütling
Quelle: EJZ vom 09.07.2011
09. Juli 2011
Die beiden Exerzierabende der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) welche alljährlich den Auftakt zum Schützenfest in Hitzacker in der Altstadt bilden wurden an den letzten beiden Wochenenden vollzogen.

Am ersten Exerzierabend konnte bereits beobachtet werden, wie sehr die Schützenbrüder der Elbestadt diesem Beginn der Schützenfestzeit entgegengefiebert haben, denn die Teilnahme war überwältigend. Die vergrößerte Terrasse des Schießstandes war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zu bester Musik der Heidejäger war die Schützengemeinschaft bei bester Stimmung. Auch die Königswürde war sehr begehrt, denn es wurden bereits am ersten Exerzierabende nach 1,5 Stunden in denen Schüsse auf die Königsscheibe abgegeben werden konnten, über 60 Kandidaten gezählt, die Ihre Schüsse abgegeben hatten. Wie der Obergildemeister berichtete war nicht nur die Quantität sondern auch die Qualität der Schießergebnisse für ihn sehr beeindruckend, so dass keinem Schützen bange sein müsse, dass kein König gefunden werde. Da am ersten Exerzierabend keine Rekruten ausgebildet wurden, konnte fleißig exerziert werden, was auch laut Aussage der Majestät Thomas Schenck und der Vize-Majestät Detlev Knipp hervorragend geklappt hat. Beide nahmen den Parademarsch der Gilde vor dem Schießstand ab.

Am zweiten Exerzierabend standen drei Ausbildungen an. Da ein Rekrut jedoch verhindert war wurden an diesem Tage jedoch "nur" zwei neue Schützenbrüder in der Klötze ausgebildet: Eckerhardt von Loh und Mario Wrobel. Die vorher mit Hilfe der Ausbilder in der Klötze geübten Gewehrgriffe und Kommandos wurden vom Kommandeur überprüft und für gut befunden und somit wurden die beiden Rekruten vom Obergildemeister Peter Schneeberg vereidigt.
Weitere Bilder der Exerzierabende sind
hier zu finden.
Bericht aus der Elbe-Jeetzel-Zeitung vom 30.06.2011:
Geht es doch noch besser?
Spannendes Königsschießen der Schützengilde Hitzacker-Zwei Exerzierabende
ab Hitzacker. Peter Schneeberg machte es spannend: „Viel besser geht es eigentlich nicht", sagte der Obergildemeister der Hitzackeraner Schützengilde. Aber was weiß Schneeberg, was seine Schützenbrüder nicht wissen? Seine Aussage kam am Ende des ersten von zwei Exerzierabenden der Gilde, während der beiden geselligen Veranstaltungen wird auch - auf dem gildeeigenen Schießstand - um die Königswürde gewetteifert.
Wer wird in der Elbestadt Nachfolger von Majestät Thomas Schenck? Das Gedränge sei recht groß, „in diesem Jahr wollen anscheinend viele Schützenbrüder auf den Thron", beurteilt der Obergildemeister die Situation. So richtig spannend aber werde es noch einmal am zweiten Exerzierabend. Doch die Schießergebnisse, die bereits jetzt vorlägen, seien wahrscheinlich nur sehr schwer zu toppen. Schneeberg hüllt sich in Schweigen: „Mehr sage ich dazu aber nicht." Außer ihm kennen nur Schießoffizier Rolf Reibe und Peter Lähn die Resultate der ersten Halbzeit des Schießens. Lähn ist stellvertretender Kommandeur, er vertritt den noch amtierenden König Thomas Schenck, der sonst die Gilde kommandiert.
Der Obergildemeister räumt mit Gerüchten auf, die immer wieder in der Elbestadt regelmäßig vor dem Schützenfest kursieren würden. König in der Gilde zu sein, sei ein sauteurer Spaß von mehreren tausend Euro. „Doch dem ist nicht so", stellt Schneeberg richtig. Die Gilde lasse nämlich ein ansehnliches Königsgeld springen, womit die Majestät die meisten ihrer mit der Würde verbundenen Kosten begleichen könne. Dafür stehe er mit seinem Wort, so der Obergildemeister: „König in Hitzacker zu sein, muss Freude bereiten. Das ist doch selbstverständlich."
In Sachen Schützenfest-Vorbereitungen - das Fest wird vom 13. bis zum 17. Juli in der Elbestadt gefeiert - sind die Gildebrüder fast auf der Zielgeraden eingetroffen. „Die im Umgang mit den Waffen schon so oft geübten Handgriffe sitzen, und auch der Parademarsch klappt hervorragend", lobten Majestät Thomas Schenck und sein Vorgänger Detlev Knipp beim Exerzieren. Am kommenden Sonnabend, und zwar ab 18 Uhr, wird noch einmal auf dem Schießstand-Gelände exerziert, für die musikalische Begleitung sind dann erneut die „Heidejäger" zuständig. Und dann wird Obergildemeister Schneeberg auch drei Neuzugänge feierlich auf die Gilde einschwören.
Dem kommenden Schützenfest fiebert man in der Gilde natürlich entgegen. „Nachdem der Hochwasserschutz fertiggestellt ist und die Altstadt nun wie eine Burgmauer umgibt, können die Schützen auch bei eventuellen Sommerhochwassern keine nassen Füße mehr bekommen, sondern nur noch feuchte Kehlen", meint Peter Schneeberg augenzwinkernd."
Übrigens: Den Namen der neuen Elbestadt-Majestät wird der Obergildemeister am Donnerstag, dem 14. Juli, während des Königsfrühstücks im Restaurant „Die Inselküche" (vormals „Am Yachthafen") nennen - um 14.30 Uhr.
„Gewehrläufe schlecht gereinigt." Diese Kritik von Majestät Thomas Schenck - wenn er gerade mal nicht regiert, ist er der Kommandeur der Gilde - mussten sich die beiden Wachhabenden Kurt-Peter Schilder (rechts) und Hubert Fröhlich gefallen lassen. Obergildemeister Peter Schneeberg (von links) und der stellvertretende Kommandeur Peter Lähn stimmten dem König zu. Aufn.: A. Blütling
06. Juli 2011
Paradeuniform |
Dienstuniform |
Balluniform |
Zivil |
Paradeuniform
Hose: |
weiß |
Socken: |
schwarz |
Schuhe: |
schwarz |
Jacke: |
Schützenrock |
Hemd: |
weiß |
Binder: |
Schützenkrawatte |
Kopfbedeckung: |
Schützenhut / Tschako |
Waffen: |
Ja, bzw. auf Anordnung |
Schmuck: |
Rose im Revers (1. Kompanie gelb, 2. Kompanie rot) |
Kleidung z.B. am: |
Schützenfest Donnerstag, Schützenfest Sonntag,
Ehrenformation beim Zapfenstreich, Außendienst |
Dienstuniform
Hose: |
schwarz |
Socken: |
schwarz |
Schuhe: |
schwarz |
Jacke: |
Schützenrock |
Hemd: |
weiß |
Binder: |
Schützenkrawatte |
Kopfbedeckung: |
Schützenhut / Tschako |
Waffen: |
Ja, bzw. auf Anordnung |
Schmuck: |
Rose im Revers (1. Kompanie gelb, 2. Kompanie rot) |
Kleidung z.B. am: |
Schützenfest Samstag |
Balluniform
Hose: |
schwarz |
Socken: |
schwarz |
Schuhe: |
schwarz |
Jacke: |
Schützenrock |
Hemd: |
weiß (Smokinghemd erwünscht) |
Binder: |
weiße Fliege |
Kopfbedeckung: |
keine |
Waffen: |
Nein |
Schmuck: |
Rose im Revers (1. Kompanie gelb, 2. Kompanie rot) |
Kleidung z.B. am: |
Sommerball, Winterball, bei Teilnahme an Bällen anderer
Gilden und Vereine |
Zivil
Hose: |
schwarz |
Socken: |
schwarz |
Schuhe: |
schwarz |
Jacke: |
Sakko |
Hemd: |
weiß |
Binder: |
Schützenkrawatte |
Kopfbedeckung: |
Mütze |
Waffen: |
Nein (Ausnahme Exerzierabende: Gewehrträger tragen Gewehre, Offiziere tragen Stock (Krückstock) |
Schmuck: |
keiner |
Kleidung z.B. am: |
Exerzierabende, Käseabend, Versammlungen, Königsscheibe annageln |
27. Juni 2011
neuere Beiträge
ältere Beiträge