Monatsarchiv für Februar, 2012
Bild: Kreisschatzmeister Reinhardt Behn (links) wird sein Amt in einem Jahr an Fritz Boldt abgeben, der zum stellvertretenden Schatzmeister des Kreisschützenverbandes gewählt wurde. Aufn.: H.-H. Müller
Die Sportschützen aus Lüchow-Dannenberg haben im vergangenen Jahr mit beachtlichen Leistungen auf sich aufmerksam gemacht, was allerdings im Bereich der Jugendarbeit vorzuweisen ist, betrachtet Kreisschießsportleiter Klaus Mickan mit zunehmender Sorge. Im Nachwuchsbereich böte sich »ein sehr trauriges Bild, es sieht düster aus», beklagte Mickan am Sonnabendnachmittag während der Delegiertenversammlung des Kreisschützenverbandes in Hitzacker.
Im vollen Saal des Hotels »Waldfrieden» belegte er diesen negativen Eindruck mit Zahlen: Nur 183 Nachwuchsschützen seien kreisweit gemeldet, an den Kreismeisterschaften hätten im vergangenen Jahr lediglich zwei Schüler, sechs Jugendliche und 19 Junioren teilgenommen. Von den 45 Mitgliedsvereinen des Kreisschützenverbandes würden 13 Vereine keine Nachwuchsarbeit betreiben. Die Folge mangelnder Jugendarbeit: »Es rückt kein Nachwuchs in die Seniorenklassen nach», warnte Klaus Mickan.
Die Bilanz des Kreisschießsportleiters in den Seniorenklassen fiel hingegen positiv aus. »Mit den Leistungen unserer Sportschützinnen und Sportschützen können wir sehr zufrieden sein», unterstrich Mickan, als er die herausragenden Leistungen des erfolgreichen Sportjahres 2011 hervorhob. Lüchow-Dannenberger Sportschützen belegten bei der Landesmeisterschaft 116 Startplätze, Pistolenschütze Wolfgang Struck gewann die Goldmedaille und KK-Schützin Irmgard Schulz Platz 3. Sie und Tobias Gauster hätten den Kreisverband bei den Deutschen Meisterschaften würdig vertreten. Ein Überraschungserfolg gelang auch der Dannenberger Bogenschützin Susanne Bauer, die bei den Landesmeisterschaften in Dannenberg die Goldmedaille gewann. Eine sehr gute Beteiligung notierte Mickan bei den Kreismeisterschaften. Insgesamt 567 Schützinnen und Schützen seien in 78 Leistungsklassen und 16 Disziplinen an den Start gegangen.
Sowohl Mickan als auch der Vorsitzende des Kreisschützenverbandes, Ewald Meyer, appellierten an die Vertreter der Schützengilden und -vereine, am Kreiskönigsschießen teilzunehmen, um dieser Veranstaltung mehr Gewicht zu geben. Beim Wettbewerb der Könige im September vorigen Jahres in Dannenberg waren 19 von 36 Majestäten dabei, die Würde des Kreiskönigs sicherte sich Klaus König vom Schützenverein Dangenstorf. Es sei eine von der Schützengilde Dannenberg perfekt organisierte Veranstaltung gewesen, die aber eine bessere Beteiligung verdiente, unterstrich Ewald Meyer.
Der Kreisvorsitzende machte auf die Ächtungskampagne des Deutschen Schützenbundes (DSB) in Bezug auf sogenannte Anscheinswaffen aufmerksam. »Mit derartigen Kriegswaffen-Imitaten sollten Sportschützen nicht schießen», bekräftige Meyer. Er wies ferner auf das vom DSB initiierte »Wochenende der Schützenvereine» hin, an dem am 6. und 7. Oktober dieses Jahres das Schützenwesen in den Blickpunkt einer breiten Öffentlichkeit gerückt werden soll.
Einen guten Kassenbestand präsentierte Schatzmeister Reinhardt Behn den 176 Delegierten. Nach Einnahmen in Höhe von rund 45200 Euro und Ausgaben in Höhe von 40400 Euro verbesserte sich das finanzielle Polster des Kreisschützenverbandes zu Beginn dieses Jahres auf über 12700 Euro. Reinhardt Behn will das Amt des Schatzmeisters in einem Jahr abgeben, sein Nachfolger soll dann Fritz Boldt, Steuerberater und Mitglied der Schützengilde Hitzacker, werden, der zum stellvertretenden Schatzmeister gewählt wurde. Stellvertretender Kreisvorsitzender Dietmar Harlfinger aus Metzingen wurde einstimmig wiedergewählt.
27. Februar 2012
Ritter und Suhlke dominieren
SV Lomitz überlegener Kreismeister mit der Olympischen SchnellfeuerpistoleSouverän hat Helmut Ritter von der SG Hitzacker in der Altersklasse den Kreismeistertitel mit der Olympischen Schnellfeuerpistole gewonnen. Aufn.: T. Kraack tom Hitzacker. Bei den Kreismeisterschaften mit der Olympischen Schnellfeuerpistole in Hitzacker traten 13 Schützen, verteilt auf zwei Altersklassen, an. In der Herrenklasse ließ Marko Suhlke vom Schützenverein Lomitz nichts anbrennen, und in der Altersklasse war Helmut Ritter von der Schützengilde Hitzacker der Maß der Dinge. Nach dem beiden kam erstmal lange nichts. Mit Serien von 95, 95 und 83 Ringen gewann Suhlke ungefährdet mit 273 Ringen. Mit diesem Ergebnis war er auch bester Tageschütze aller Teilnehmer. Auf dem zweiten Rang schoss sich sein Mannschaftskamerad Frank Schmidtke, mit immerhin schon 29 Ringen Rückstand. Auf Platz drei landete Alexander Schubach, ebenfalls vom SV Lomitz, mit 239 Ringen. Diese drei Schützen traten in der Teamwertung für den SV Lomitz I an und gewannen die Mannschaftswertung deutlich mit 756 Ringen vor der SG Hitzacker mit 668 Ringen und dem SV Lomitz II mit 608 Ringen. In der Altersklasse schoss Ritter in einer eigenen Liga. Er gewann überlegen mit Serien von 90, 90 und 85 Ringen mit insgesamt 265 Ringen vor Dirk Grabow von der SG Hitzacker II mit 228 Ringen und Kurt Kammel von der SG Hitzacker I mit 205 Ringen.
20. Februar 2012
Die Übersetzung des Sschreibens wurde ebenfalls mitgeliefert:
Sehr geehrter Herr Obergildemeister Peter Schneeberg, und wieder haben Sie und die Schützengilde in diesem Sommer unsere Air Force Akademie Kadetten zu Ihrem Exerzierabend willkommen geheissen und es wurde mir mitgeteilt, dass es wieder ein voller Erfolg war. Die Geschichte und Traditionen Ihrer Schützengilde haben unseren zukünftigen Air Force Offizieren viel über Europas und Deutschlands Geschichte und Kultur gelehrt. Vielen Dank für Ihre Gastfreundschaft, die wir sehr zu schätzen wissen. Mit freundlichen Grüssen, DANIEL URIBE, Oberst, U.S. Air Force Professor und Leiter der Fakultät
18. Februar 2012
12. Februar 2012
Souverän hat Helmut Ritter von der SG Hitzacker in der Altersklasse den Kreismeistertitel mit der Olympischen Schnellfeuerpistole gewonnen. Aufn.: T. Kraack
tom Hitzacker. Bei den Kreismeisterschaften mit der Olympischen Schnellfeuerpistole in Hitzacker traten 13 Schützen, verteilt auf zwei Altersklassen, an. In der Herrenklasse ließ Marko Suhlke vom Schützenverein Lomitz nichts anbrennen, und in der Altersklasse war Helmut Ritter von der Schützengilde Hitzacker der Maß der Dinge.
Nach dem beiden kam erstmal lange nichts. Mit Serien von 95, 95 und 83 Ringen gewann Suhlke ungefährdet mit 273 Ringen. Mit diesem Ergebnis war er auch bester Tageschütze aller Teilnehmer. Auf dem zweiten Rang schoss sich sein Mannschaftskamerad Frank Schmidtke, mit immerhin schon 29 Ringen Rückstand. Auf Platz drei landete Alexander Schubach, ebenfalls vom SV Lomitz, mit 239 Ringen. Diese drei Schützen traten in der Teamwertung für den SV Lomitz I an und gewannen die Mannschaftswertung deutlich mit 756 Ringen vor der SG Hitzacker mit 668 Ringen und dem SV Lomitz II mit 608 Ringen.
In der Altersklasse schoss Ritter in einer eigenen Liga. Er gewann überlegen mit Serien von 90, 90 und 85 Ringen mit insgesamt 265 Ringen vor Dirk Grabow von der SG Hitzacker II mit 228 Ringen und Kurt Kammel von der SG Hitzacker I mit 205 Ringen.

