Beiträge mit dem Stichwort ‘Schießen’
Quelle: EJZ vom 18.05.2013 Originalartikel der EJZZwei neue Obristen
Versammlung der Gilde Hitzacker: Linnecke und Schenk befördert as Hitzacker. Hat es das in der langen Geschichte der Schützengilde zu Hitzacker von 1395 schon jemals gegeben? Wohl kaum: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Hitzackeraner Gilde beförderte Obergildemeister Peter Schneeberg gleich zwei verdiente Gildebrüder zum Oberst; der höchste Dienstgrad, den die Gilde verleiht. Unter dem anhaltenden Beifall der Versammlungsteilnehmer erhielten Gildemeister Klaus Linnecke und Kommandeur Thomas Schenk ihre Ernennungsurkunden. Peter Schneeberg verdeutlichte die umfangreichen Verdienste der beiden frisch Beförderten, wenn es um weit überdurchschnitt-liches ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Gilde geht. Die älteste Gilde im Landkreis besitzt nunmehr gleich fünf Obristen, so viele wie noch nie: Neben Obergildemeister Peter Schneeberg (1. Kompanie) sind dies Linnecke, Schenk und Peter Lähn (alle 2. Kompanie) sowie Gerhard Meyer-Nehls (Schwarzes Korps). Darüber hinaus nahm Kommandeur Schenk weitere Beförderungen vor. Der ehemalige Schießoffizier Rolf Reibe (1. Kompanie) trägt nun Majors- Geflecht, und der fleißige Offizier beim Stabe, Harald Münchow (2. Kompanie), ist nun Hauptmann. Über Leutantsschulterstücke freuten sich Schießoffizier Andreas Oksas (1. Kompanie) und der Adjutant des Kommandeurs, Henning Fredersdorf (2. Kompanie). Vizekönig Kurt-Peter Schilder (2. Kompanie) ward nach seinem Abtreten als Fähnrich fungieren. Und Kanonier Detlev Knipp (2. Kompanie) wurde zum Feldwebel befördert. Zu Beginn hatte sich Obergildemeister Schneeberg im Beisein von Majestät Harald Steindorf über den besonders guten Besuch der Mitgliederversammlung gefreut und spontan zusätzlich ein Fass Bier spendiert. Allen Vorstandsmitgliedern war die Vorfreude auf das nahende Schützenfest anzumerken. Schaffer Horst Tausendfreund berichtete, dass der Festplatz wieder gut bestückt sein werde. Zelteigentümer Manfred Mantau werde für Donnerstagabend wieder eine Live-Band organisieren. Auch der Kassenbericht von Schatzmeister Christian Guhl vermochte die gute Stimmung nicht zu trüben. So war im vorigen Jahr bei Einnahmen von 24246 Euro und Ausgaben von 25465,28 Euro doch ein beträchtliches Minus entstanden, das nun aus der schmelzenden Rücklage gedeckt werde. Die größten Einnahmen waren Beiträge von rund 13000 Euro, Spenden von 3 600 Euro und Platzgelder von 2600 Euro. Bei den Ausgaben bildeten die Bewirtungskosten mit 10600 Euro und die Musik mit 9700 Euro den Löwenanteil. Für dieses Jahr sieht der Gildehaushalt bei Einnahmen von 24000 Euro nur noch Ausgaben von 22 000 Euro vor, berichtete Guhl. Positives schilderte auch Schießoffizier Andreas Oksas. Er verwies auf eine ganze Reihe von guten Schießleistungen bei den zurückliegenden Rundenwettkämpfen. Die beste Leistung bei den Kreismeisterschaften erzielte Heinz-Dieter Wieczorek bei seinem Sieg im 100-m-KK- Standauflage-Schießen bei den Senioren B.
19. Mai 2013
Foto: Björn Vogt Generalanzeiger Lüchow Dannenberg
Als Nachkömmling eines Sohnes der Elbestadt Hitzacker hat sowohl der jetzige König als auch die Stadt Hitzacker und somit auch die Schützengilde eine besondere Beziehung zueinander. Zu Ehren des Königs Willem-Alexander und dessen Krönung wurde nicht nur in den Niederlanden gefeiert. Auch in Hitzacker, der Geburtsstadt von Prinz Claus, dem Vater des jetzigen Königs wurde gefeiert. Die Kanoniere der Schützengilde Hitzacker holten die Gildekanone, den „donnernden Willi“, aus dem Waffenarsenal und schossen zu Ehren des neuen Königs Salutschüsse ab.
Der Generalanzeiger vom 05.05.2013 berichtet:
Hitzacker schießt Salut Elbestadt huldigt König Willem-Alexander Hitzacker (bvo). Pünktlich um 14 Uhr hallten am Dienstag drei Salutschüsse vom Weinberg über die Elbe bei Hitzacker, als König Willem-Alexander im fernen Amsterdam inthronisiert wurde. Das wendländische Hitzacker, die Geburtsstadt von Prinz Claus, dem Vater des frischgebackenen Monarchen, würdigte den berühmten „Enkel der Stadt“ mit einer öffentlichen „Huldigung“. Dazu eingeladen hatten unter anderem die Schützengilde, der Stadtrat und der „bekennende Royalist“ Klaus Lehmann, Direktor des örtlichen Museums. Und Hitzacker feierte mit: Das Eiscafé Venezia kreirte - mit Einwilligung des Königshauses - einen „König-Willem-Alexander-Becher“, mit Blattgold belegt. Vor der Büste von Prinz Claus unweit des Rathauses wurden orange Blumen abgelegt. Nur einer blieb dem royalistischen Rummel fern: Der grüne Stadtrat Harald Förster sah sich nicht in der Lage, an der Huldigung teilzunehmen. „Mehr Demokratie ist angesagt, nicht noch mehr kleine und große Könige in Deutschland“, kritisierte der Politiker: „Der Spaß hört dort auf, wo Demokratie zum Versatzstück der klein städtischen Kulisse gemacht wird“. Den Anwesenden der Feier auf dem Weinberg verriet der Zollschreiber noch ein Geheimnis: Lange vor der offiziellen Bekanntgabe der Freundschaft von Prinz Willem-Alexander mit Ma xima bat Vater Prinz Claus seinen Sohn, seiner Zukünftigen Hitzacker inkognito zu zeigen - in aller Heimlichkeit wurde sogar eine private Elbfahrt auf dem alten Zollbot absolviert. Im Stadtbild präsent ist der Va ter des Königs, Prinz Claus bis heute als bronzene Büste der Bildhauerin Barbara Westphal – das Kunstwerk wurde 2006 in Anwesenheit der damaligen Königin Beatrix und Willem-Alexander eingeweiht.Quelle: Generalanzeiger vom 05.05.2013:
06. Mai 2013
Im Resümee des Schießoffiziers Andreas Oksas wurde die Veranstaltung mit knapp zwei Dutzend Besuchern zwar noch einigermaßen gut angenommen, angesichts des doch erheblichen Aufwands, welcher auch bezüglich der Bewerbung betrieben wurde (siehe hierzu auch diesen Bericht) , hätte man sich jedoch noch mehr Besucher gewünscht.
Das Pokalschießen bereitete allen Beteiligten viel Freude. Die Ergebnisse sind folgender Liste zu entnehmen
Sieger des Pokalschießens - Offizielle Wertung
Infrarotgewehr / Lasergewehr Sieger IRG Schülerklasse C : Florian-Till Uckert Sieger IRG Schülerklasse B : Justin Tiedemann Sieger IRG Schülerklasse A : Marlon Grabow Luftgewehr Sieger LG Schülerklasse : Malte Hütter Sieger LG Schützenklasse : Sybille Boldt Sieger LG Altersklasse A : Karen Hütter Sieger LG Altersklasse B : Johann-Bernd Schulze Sieger LG Seniorenklasse A : Luc Vanderbure Sieger LG Seniorenklasse B : Armin Janotta Kleinkalibergewehr Sieger KK Jugendklasse : Charlotte Boldt Sieger KK Schützenklasse : Sybille Boldt Sieger KK Altersklasse A : Karen Hütter Sieger KK Altersklasse B : Louise Schulze Auch im kommenden Jahr 2013 möchten der Schießoffizier und die Gilde gern erneut einen Tag der offenen Tür veranstalten. Diesbezüglich hat sich der Schießoffizier Andreas Oksas auch bereits Gedanken über verbesserungswürdige Punkte gemacht, die er gern am nächsten "Tag der offenen Schießstandtüren" umsetzen würde. Weiteren Verbesserungsvorschlägen steht der Schießoffizier jederzeit offen gegenüber und bittet um rege Beteiligung der Schützenbrüder sowohl bei der Vorbereitung als auch als anwesende Helfer während der Veranstaltung.
29. November 2012
Erneut ein spannendes Schießen um den Karl-Guhl-Pokal, den ehemaligen Samtgemeinde-Pokal der früheren Samtgemeinde Hitzacker, erlebten am 17.11.2012 die sechs teilnehmenden Mannschaften der Schützengilde (SG) Hitzacker, des Schützenvereins (SV) Metzingen und des SV Tießau.
Zwar zeichnete sich schon bald ab das die Mannschaften der SG Hitzacker I und des SV Metzingen I die Favoriten für den Empfang der begehrten Trophäe sein würden, jedoch bis kurz vor Schluss war der Ausgang dieses Zweikampfs noch nicht abzusehen da für viele Schützen erst Teilergebnisse vorlagen. Geschossen werden musste nämlich in der 23. Auflage des traditionellen Wettkampfs sowohl mit dem Luftgewehr als auch mit dem Kleinkalibergewehr und somit auch auf unterschiedlichen Schießständen der Schützengilde Hitzacker. Hierbei waren in der Standauflage jeweils 5 Wertungsschüsse abzugeben wobei die Ergebnisse sämtlicher Starter auch in die Mannschaftswertung kamen.
Auch in der Einzelwertung blieb es bis zum Ende spannend da einige gute Schützen zu den letzten Startern zählten, darunter auch Thomas Schenck (SG Hitzacker I) und Wilhelm Gerstenmeyer (SV Metzingen I) welche dann auch beide mit jeweils 95 Ringen ganz vorne landeten. Auch nach Auswertung der einzelnen Serien bestand weiterhin Gleichheit so das es zu einem außergewöhnlichen Stechen kam welches Thomas Schenck für sich entscheiden konnte. Den Pokal für den besten Einzelschützen erhielt also Schenck, zweiter wurde somit Gerstenmeyer vor dem 3. platzierten Harald Lange (SG Hitzacker I) mit 94 Ringen.
Sieger in der Mannschaftswertung wurde die SG Hitzacker I (546) mit Schenck (95), Harald Lange (94), Andreas Oksas (93), Horst Tausendfreund (89), Ralf Blohm (88) und Helmut Ritter (87) vor dem SV Metzingen I (538) mit Gerstenmeyer (95) Hans-Heinrich Meyer (92), Rolf Schütte (92), Rüdiger Schluck (91), Manuel Heins (85) und Andreas Hundt (83). Den dritten Platz belegte der SV Metzingen II (515) mit ihrem besten Einzelschützen Tobias Stegemann (88), vor der SG Hitzacker II (508, Dirk Grabow (93)).Auf Rang fünf landete die Auswahl des SV Tießau II (497, Mario Bunk (93)) vor der des SV Tießau I (495, Andrea Brandenburg (93)).
Gildemeister Klaus Linnecke hatte bei der Begrüßungsansprache hervorgehoben wie wichtig die Pflege derartiger Traditionen sowie der Zusammenhalt auch zwischen den Vereinen ist. Unter den begrüßten
Teilnehmern befanden sich viele wichtige Funktionsträger, genannt sind hier stellvertretend die amtierenden Majestäten (des SV Tießau) Carmen Haffner, (des SV Metzingen) Andreas Hundt, sowie (der SG Hitzacker) Harald Steindorf. Linnecke übergab im Anschluss die Leitung an den Schießoffizier Andreas Oksas welcher u.a. auch die Siegerehrung vornahm. Im Anschluss an die Siegerehrung fand dann das traditionelle Grünkohlessen statt und gemeinsam wurde bei ausreichend Freibier welches durch eine Spende einer in Hitzacker ansässigen Bank finanziert wurde noch bis spät in die Nacht
gefeiert.
Originalbericht der EJZ
29. November 2012


