Schützengilde Hitzacker

Beiträge mit dem Stichwort ‘Hitzacker’

Königsball des Schützenvereins Tießau 2014 in Zernien

Am 19.04.2014 feierte der Schützenverein Tießau seinen Königsball auf dem Saal des Restaurants Zur Deutschen Eiche in Zernien. Einmarsch des Königspaares Sowohl Bilder, als auch Berichte der Teilnehmer zeugen von einer gelungenen Veranstaltung, einem wunderschönen Ball mit noch schöneren Damen und fröhlichen Schützenschwestern udn Schützenbrüdern. Auch die Uhrzeit des Lagerfeuers, dem traditionellen Abgesang, zeigt, dass die Stimmung bestens war: Die Uhr zeigte 03:30 nach Sommerzeit. Ob es wegen der Zeitumstellung Probleme bei der Abrechnung mit der Musik gab, ist nicht bekannt. Weitere Bilder sind in der Bildergalerie zu finden.

14. April 2014

Julian Olffers von der Schützengilde Hitzacker bei den Landesmeisterschaften

Julian Olffers
Julian Olffers
Aufn.:T.Kraack
Julian Olffers von der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) hat sich mit einem Rekordergebnis auf dem Schießstand in Hitzacker im Rahmen der Kreismeisterschaften für die Landesmeisterschaften in Hannover qualifiziert. Mit der Olympischen Schnellfeuerpistole schoss Julian Olffers in der ersten Schussserie bestehend aus 30 Schüssen, welche auch für die Kreismeisterschaften gewertet wurden 268 von 300 möglichen Ringen. Das reichte natürlich locker und souverän zum Kreismeistertitel. In der zweiten Schussserie mit ebenfalls 30 Schüssen erlangte Julian Olffers fast die identische Ringzahl und erreichte 267 Ringe. Das führt zu dem beeindruckenden Ergebnis von 536 Ringen. Die Kreismeisterschaft hatte Julian Ollfers mit den 268 ringen aus den ersten 30 Schuss schon sicher. Auch weitere Kreismeistertitel gingen an Schützen der Schützengilde Hitzacker: in der Altersklasse errang Kurt Kammel von der Schützengilde Hitzacker mit 250 Ringen vor Thomas Schenck, ebenfalls von der Schützengilde Hitzacker, mit 244 Ringen. Der Kreismeistertitel in der Teamwertung ging ebenfalls an die Schützengilde Hitzacker deren erste Manschaft aus Dirk Grabow (222 Ringe), Julian Olffers (268 Ringe) und Thomas Schenck (244 Ringe). Den Siegern und allen Teilnehmern ein dreifaches kräftiges Horrido!


Die Elbe-Jeetzel-Zeitung schreibt dazu:
Mit 535 Ringen freute Julian Olffers von der SG Hitzacker über eine unerwartete persönliche Bestleistung. Aufn.:T.Kraack tom Hitzacker. Julian Olffers von der Schützengilde Hitzacker I war bei den Kreismeisterschaften mit der Olympischen Schnellfeuerpistole der Mann der Stunde. In dem Teilnehmerfeld auf der Schießanlage in Hitzacker starteten wie im Vorjahr zwölf Schützen verteilt auf Schützen- und Altersklasse. Olffers verblüffte mit 268 Ringen in der Schützenklasse das gesamte Teilnehmerfeld und auch ein bisschen sich selbst. Nachdem dieses Ergebnis für ihn schon ein persönlicher Rekord war, legte er sogar noch einmal nach. Nach den 30 Schüssen für die Kreismeisterschaft verlängerte er auf 60 Schuss, um sich für die Landesmeisterschaft in Hannover, bei denen das doppelte Programm geschossen wird, zu qualifizieren. Mit weiteren 267 Ringen bestätigte er seine gute Form und ist nun mit 535 Ringen ganz sicher bei den Landesmeisterschaften dabei. Nicht sicher sein können sich Marko Suhlke und Frank Schmidtke vom SV Lomitz, die sich ebenfalls qualifizieren wollten. In der Kreismeisterschaftswertung landete Suhlke (255 Ringe) auf Platz zwei und Schmidtke (245) auf Platz drei. Für die LM-Quali schossen beide 500 Ringe, damit sind sie echte Wackelkandidaten. Den Kreismeistertitel in der Altersklasse sicherte sich Kurt Kammel von der SG Hitzacker II mit 250 Ringen vor Thomas Schenk von der SG Hitzacker I (244) und Burghard Schulze von den Sportschützen der SKF Lüchow (235). Die Teamwertung ließen sich die Gastgeber von der SGH I mit Dirk Grabow (222 Ringe), Olffers und Schenk mit 734 Ringen nicht nehmen. EJZ-Schiessen-Landesmeisterschaften-Olffers Quelle: EJZ vom 19.02.2014 - Klick auf das Bild vergrößert den Zeitungsausschnitt

19. Februar 2014

Winterball 2014 der Schützengilde Hitzacker im Waldfrieden

Winterball-2014-Schützenball (46) Die amtierende Majestät Harald Steindorf und seine Königin Birgit haben zum Winterball in den Waldfrieden geladen. Nun, im zweiten Amtsjahr in Folge, wirkte das Königspaar fast schon routiniert und führte die Ballgesellschaft mit Unterstützung des Ordonanzoffiziers Harald Münchow und der Band „Feelings“ durch eine wunderschöne, tolle Ballnacht. Der hübsch geschmückte und geschmackvoll und dezent renovierte Saal begeisterten die zahlreichen Gäste, egal ob aus Hitzacker, den Gastvereinen Metzingen und Tießau oder geladenen Gästen aus nah und fern. Viele Bilder sind in der Fotogalerie des Winterballs 2014 zu sehen. Artikel im Kiebitz vom 12.02.2014 über den Winterball 2014: Winterball Zeitung Kiebitz-2014-02-12

04. Februar 2014

Herbstversammlung 2013 – Majestät nun Schatzmeister

Quelle: EJZ vom 26.11.2013

Majestät nun Schatzmeister

Ehrungen bei der Schützengilde Hitzacker

Herbstversammlung Schützengilde Hitzacker 2013 Obergildemeister Peter Schneeberg (von links) gratuliert dem neu gewählten Schatzmeister Harald Steindorf, der wegen des Elbehochwassers ein zweites Jahr als Majestät regiert. Steindorf zählte zu den Gold-Plakette-Schützen mit mehreren Sportwaffen ebenso wie Ralf Blohm, Kommandeur Thomas Schenck sowie Hans-Jörn Kilimann (nicht im Bild). Aufn.: A. Schmidt
as Wussegel. Harald Steindorf, Majestät der Schützengilde zu Hitzacker von 1395, ist neuer Schatzmeister der Gilde. Bei der Herbstversammlung, die diesmal im Restaurant „Elbterrassen“ in Wussegel stattgefunden hat, erhielt er in geheimer Abstimmung 61 von 81 Stimmen bei zehn Enthaltungen. Steindorf, der wegen des Elbehochwassers im Juni ein zweites Jahr regiert, bedankte sich für das Vertrauen und die ehrliche Abstimmung. Er ist Nachfolger von Christian Guhl, der dieses Amt mehr als zwölf Jahre lang bekleidet hat, es aus Krankheitsgründen nun zur Verfügung gestellt hatte. Obergildemeister Peter Schneeberg beglückwünschte Steindorf zur Wahl, und freute sich darüber, dass die älteste Schützengilde im Landkreis weiterhin über einen versierten Finanzfachmann im Vorstand verfüge. Zuvor hatten die Mitglieder in der besonders gut besuchten Versammlung den Vorstand bevollmächtigt, die Veranstaltungsorte für die Frühjahrsversammlung und Herbstversammlung sowie den Käseabend flexibler festzulegen. Es gehe darum, den würdigen Rahmen der Gildezusammenkünfte gemeinsam mit Gästen als geschlossene Gesellschaft zu gewährleisten, betonte der Obergildemeister. Das sei in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen und habe zu Kritik aus den Reihen der Mitglieder geführt. Torsten Rabe forderte zum wiederholten Mal, die Gilde möge Veränderungen im Festablauf und bei ihren traditionellen Veranstaltungen vornehmen, allerdings ohne konkret zu werden. Veränderungen seien im Interesse der Gildemitglieder, aber auch, um die Schützengilde offener gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren. Obergildemeister Peter Schneeberg entgegnete, dass sich die Gilde seit mehreren Jahren fast in jeder Versammlung mit konkreten Anträgen für Veränderungen befasst habe. Allerdings habe es für die Ideen bei den demokratischen Entscheidungen dieser Vorschläge in den Mitgliederversammlungen nie die erforderlichen Mehrheiten gegeben. Schneeberg ermunterte alle Mitglieder, weiterhin Anregungen für Verbesserungen vorzuschlagen. Für deren Umsetzung seien aber nun einmal Mehrheiten erforderlich. Zuvor matte der Obergildemeister unter stellenden Ovationen der Gildemitglieder eine seltene Ehrung vorgenommen: Dr. Fritz Möllmann erhielt Urkunde und Ehrenorden für die 50-jährige Mitgliedschaft in der Hitzackeraner Gilde. Ewald Meyer, Vorsitzender des Kreisschützenverbandes (KSV), lobte die Mannen der Elbe-Gilde als besonders feierfreudig, wenn es um ihr Schützenfest gehe. Für besonderes Engagement, „damit das Schützenwesen gut funktioniert“, zeichnete er den ehemaligen Schatzmeister Detlef Daasch und den vieljährigen Schießoffizier Rolf Reibe mit der goldenen Ehrennadel des KSV aus. Silberne Ehrennadeln gingen an Ordonanzoffizier Harald Münchow und an Thomas Eggert, der die Gilde seit 39 Jahren aktiv unterstützt. Über bronzene Ehrennadeln freuten sich Jörg Sander als Spieß der zweiten Kompanie und Kanonier Werner Ladwig. Kommandeur Thomas Schenck waren die Beförderungen Vorbehalten. Er überreichte die Ernennungsurkunden zum Leutnant an Thomas Eggert als vieljährigen Begleiter des Gildewappens sowie an Norbert Schulz, dessen Hilfebereitschaft bei allen Aktivitäten der Gilde als beispielhaft bekannt ist.
Hitzacker Herbstversammlung 2013 Originalbericht der EJZ

Bildergallerie von der Herbstversammlung 2013

13. Dezember 2013

neuere Beiträge ältere Beiträge


Folgt uns auf Facebook und Instagram

Aufnahmeantrag

Anstehende Termine

Aktuelle Artikel

Werbung

Steuerberater Fritz Boldt

Monatsarchiv

Themenarchiv


Footerbild - Schützengilde Hitzacker