Beiträge mit dem Stichwort ‘Festplatz’
Stolz präsentieren Obergildemeister Peter Schneeberg (rechts) und Gildemeister Klaus Linnecke am 24. Juni 2010 nach der Proklamation Hitzackers neues Königspaar Thomas und Conny Schenck
Aufnahme: A. Blütling
ab Hitzacker
„Thomas wird doch nicht etwa schon wieder, er wird doch nicht schon wieder König werden wollen?" In der Elbestadt sind in diesen Tagen für Gerüchte und Spekulationen Türen und Tore weit geöffnet. Auch in der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker ist das im Vorfeld des am kommenden Mittwoch beginnenden Schützenfestes der Fall.
Aber was ist mit Thomas Schenck, der amtierenden Majestät der Gilde, und wenn er mal nicht regiert, ihr Kommandeur? Werden er und seine Königin Conny den Thron für eine weitere Saison für sich beanspruchen? Hat Schenck, der 50-jährige Bundespolizist und gebürtige Hitzackeraner - nach 1993 und 2005 sowie dem souveränen Königsschuss im vergangenen Jahr, bereits dreimal Majestät -in der Elbestadt -während des Königsschießens am ersten und zweiten Exerzierabend der Traditionsgilde erneut Ansprüche auf die Majestätenwürde angemeldet? Das Zeug zum Wiederholungstäter hätte er als exzellenter Sportschütze allemal. Wird er also seinen Titel verteidigen? Das wäre schon eine dicke Sensation.
Aber da sind auch noch andere Gildeschützen, die sich aufgrund ihrer mehr oder weniger stillen Gesten selbst ins Gespräch gebracht haben. Zum Kreis der Thronanwärter gehört vielleicht auch Schaffer Horst Tausendfreund, der am ersten Exerzierabend dabei beobachtet wurde, als er sich mit Obergildemeister Peter Schneeberg in ein „stilles Kämmerchen" zurückzog. Auch Tausendfreunds couragiertes Auftreten während des Königsschießens und sein verschmitztes Lächeln auf den Lippen danach waren nicht verborgen geblieben. Der Schaffer war bereits einmal König in Hitzacker: 2003 war ihm der beste Zentrumsschuss gelungen.
Peter Schneeberg könnte den Spekulationen und Gerüchten bereits zum jetzigen Zeitpunkt ein schnelles Ende bereiten. Er könnte. Doch der Obergildemeister wird sich hüten, er hüllt sich in dickes Schweigen, gibt sich wortkarg und nur einen kurzen Kommentar ab: „König in Hitzacker zu sein, bereitet Freude."
Obergildemeister Peter Schneeberg, Schießoffizier Rolf Reibe und dem stellvertretenden Kommandeur Peter Lähn ist der Name des Schenck-Nachfolgers bereits bekannt, würden sie den jedoch jetzt schon verraten, wäre das mit einer hohen, in der Gildesatzung verankerten Konventionalstrafe verbunden. Das Trio wird sich also hüten. Gelüftet wird das Geheimnis am Donnerstag, dem 14. Juli, wenn die Gilde im Restaurant „Die Inselküche" (vormals „Am Yachthafen") im Beisein vieler Gäste ihr traditionelles Königsfrühstück verspeist. Punkt 14.30 Uhr wird Peter Schneeberg dann die mit Spannung erwartete Katze aus dem Sack lassen.
Nach den beiden Exerzierabenden am 22. Juni sowie am 2. Juli steht am heutigen Sonnabend für die Gilde eine weitere Schützenfest-Vorbereitung auf dem Dienstplan: Im Stamm-quartier, jetzt „Die Inselküche", steigt ab 18 Uhr der sogenannte Käseabend. Im Verlauf dieser zünftigen Veranstaltung, in der unter anderem verdiente Mit-glieder geehrt werden, werden die Schützen so manches Mal „auf Gilde, Stadt und König" an-stoßen, was natürlich auch der scheidenden Majestät Thomas Schenck gefallen dürfte.
Für Unterhaltung der rustikalen Art sorgt heute das Kabarett-Ensemble der Gilde, die „Pannenschieter". Es wird auf seine Art und Weise den Gilde-alltag der vergangenen zwölf Monate unter die Lupe nehmen und dabei so manche derbe und manchmal nicht ganz jugendfreie Zote auf die Bühne bringen. „Wir ,Pannenschieter' dürfen das", werden die Akteure' nach der Vorstellung mit stolzgeschwellter Brust behaupten.
Quelle: EJZ vom 09.07.2011
09. Juli 2011
Hitzackers Gildemannen verstehen zu feiern. Insbesondere während der Schützenfesttage schlagen die Stimmungswogen ein ums andere Mal kräftig hoch. Aufnahme: A. Blütling
Spannendes Königsschießen: Hier beobachten (von links) Vizemajestät Detlev Knipp und Schießoffizier Rolf Reibe die Treffsicherheit Horst Tausendfreunds. Wird er der neue König der Gilde? Aufnahme: A. Blütling
Quelle: EJZ vom 09.07.2011
09. Juli 2011
Doch nun der Reihe nach:
Am Samstag zum Königsfrühstück, noch unter Regentschaft von Christian Stoßberger, begrüßte der Vorsitzende Dietmar Harlfinger den Schützenverein Metzingen und als Gäste auch Abordnungen der Schützenvereine Tießau und Streetz, der Schützengilde Hitzacker sowie den Vorsitzenden des Kreisschützenverbandes Ewald Meyer. Anschließend fand das Kinderschützenfest statt. Die bisherigen Kinderschützenkönige Johannes Niebuhr und Melanie Meyer wurden abgelöst. Auf dem Schießstand wurde mit einem Lasergewehr (ohne Kugeln) der neue Kinderschützenkönig ermittelt. Der Kommandeur Hans-Heinrich Meyer proklamierte Helene Meyer aus Bredenbock mit dem besten Schießergebnis zur Königin. Helene Meyer benannte Eike Dennstedt aus Sarenseck zu ihrem Kinderkönig. Am Samstagabend wurde zur Musik von "Up 2 Date" bis fast zum Morgengrauen fleißig auf dem Zelt getanzt.
Am Sonntag, nach dem Königsfrühstück, wurden die Gastvereine, der Schützenverein Tießau und die Schützengilde Hitzacker bei bestem Wetter vom Rundling in Metzingen abgeholt und nach einem Ummarsch durch Metzingen mit inkludiertem Parademarsch auf den Festplatz und in das Festzelt zu Königsproklamation geführt. Dietmar Harlfinger proklamierte dann Markus „den Feinschmecker" Stallbohm zum König, der die beste 12 aus den 78 Zentrumstreffern geschossen hatte. Mit dem zweitbesten Schuss errang Ingo Glühe die Vizekönigswürde.
Weitere Bilder in der Galerie
16. Juni 2011
Es fanden sich viele Schützenbrüder ein, so dass der Saal schnell gefüllt war keine Zweifel an der Beschlussfähigkeit bestanden.
Wie jedes Jahr war allen Schützenbrüdern das vorfreudige Kribbeln schon anzumerken, welches sich alljährlich vor dem Schützenfest bzw. den Exerzierabenden einstellt.
Besonders hervorzuheben ist die Ehrung, die Ernst-August Kerting zu Teil wurde. Dieser erhielt eine Ehrung für 60-jährige Mitgliedschaft in der Schützengilde.
Die Ehrungen in der Übersicht:
| 60 Jahre Schützenbruder | Ernst-August Kerting | 1. Kompanie |
| 50 Jahre Schützenbruder | Georg Ebrecht | 2. Kompanie |
| 50 Jahre Schützenbruder | Peter Lähn | 2. Kompanie |
| 50 Jahre Schützenbruder | Dieter Warnke | 2. Kompanie |
| 40 Jahre Schützenbruder | Gerd Lehmann | 2. Kompanie |
| 40 Jahre Schützenbruder | Klaus Linnecke | 2. Kompanie |
| 40 Jahre Schützenbruder | Heinz Rabe | 1. Kompanie |
| 40 Jahre Schützenbruder | Fritz Rothländer | 1. Kompanie |
| 40 Jahre Schützenbruder | Heinrich Schulz | 2. Kompanie |
| 25 Jahre Schützenbruder | Hans-Joachim Donat | Schwarzes Corp |
| 25 Jahre Schützenbruder | Karl-Christian Guhl | 2. Kompanie |
| 25 Jahre Schützenbruder | Hermann Hewekerl | 2. Kompanie |
| 25 Jahre Schützenbruder | Michael Hewekerl | 2. Kompanie |
| 25 Jahre Schützenbruder | Otto Pohl | 1. Kompanie |
| 25 Jahre Schützenbruder | Andreas Sperling | 2. Kompanie |
| Maik - Oliver Düpow | zum Feldwebel | 2. Kompanie |
| Kurt Kammel | zum Feldwebel | 2. Kompanie |
| Günter Wulkopf | zum Feldwebel | 2. Kompanie |
| Henning Fredersdorf | zum Feldwebel | 2. Kompanie |
| Detlev Knipp | zum Oberjäger | 2. Kompanie |
| Harald Steindorf | zum Oberjäger | 1. Kompanie |
| Kurt-Peter Schilder | zum Obergefreiten | 2. Kompanie |
15. Juni 2011


