Berichte gespeichert unter 'Allgemein'
Bereits zwei mal hatten wir an einem unserer Exerzierabende Kadetten der U.S. Air Force Academy zu Gast. Sowohl für die Kadetten als auch für die Schützen ist dieser Besuch eine willkommene Abwechslung und bereichter den jeweiligen Exerzierabend. Während der Abende wurden viele Gespäche geführt und Fragen zu Kultur, Politik und Lebenseinstellungen gestellt und beantwortet. In Einem Schreiben an unseren Obergildemeister bedankt sich der Oberst Uribe für die Gatsfreundschaft. Ein Bild des Luftwaffenstützpunktes (Department of the Air Force) erinnert auf dem Schießstand an unsere amerikanischen Freunde.

Die Übersetzung des Sschreibens wurde ebenfalls mitgeliefert:
Sehr geehrter Herr Obergildemeister Peter Schneeberg,
und wieder haben Sie und die Schützengilde in diesem Sommer unsere Air Force Akademie Kadetten zu Ihrem Exerzierabend willkommen geheissen und es wurde mir mitgeteilt, dass es wieder ein voller Erfolg war. Die Geschichte und Traditionen Ihrer Schützengilde haben unseren zukünftigen Air Force Offizieren viel über Europas und Deutschlands Geschichte und Kultur gelehrt.
Vielen Dank für Ihre Gastfreundschaft, die wir sehr zu schätzen wissen.
Mit freundlichen Grüssen,
DANIEL URIBE, Oberst, U.S. Air Force Professor und Leiter der Fakultät
18. Februar 2012
Zu Samstag, den 14.01.2012, luden der König Kurt-Peter Schilder und seine Königin Katharina zum Ball auf den Saal des Restaurants Dierks ein. Diesem Ruf folgten viele Schützen der Gilde und auch die Gastvereine der SV Tießau und der SV Metzingen. So war der Saal und die Vorräume gut gefüllt.

Die Königin und der König bereiten sich am Tresen auf die Ballnacht vor.

Der Ordonanzoffizier Harald Münchow bekommt letzte Instruktionen von seiner Majestät bezüglich des Ablaufes.

Und schon marschiert das Königspaar in den Saal ein und wird vom Volke willkommen geheissen.

Das Königspaar beim Eröffnungstanz.

Schon kurz darauf ist die Tanzfläche gut gefüllt.
Es wurde bis in die Morgenstunden reichlich getanzt und gefeiert ehe dann das "Lagerfeuer" die Ballnacht stimmungsvoll beendete und die Paare gen Heimat gingen.
Der "Kiebitz" schreibt dazu in der Ausgabe vom 18.01.2012:
rs Hitzacker. Zum ersten Mal in der Geschichte der 1395 gegründeten Gilde Hitzacker kommt die Majestät aus Lüchow. Der Gastwirt Kurt-Peter Schilder, der seit sechs Jahren Mitglied der ältesten Gilde Lüchow-Dannenbergs ist, der 2004 bereits König der Lüchower Gilde war, regiert mit seiner Königin Katharina in der Elbestadt.
Dank dieser Erfahrung und seiner ihm eigenen Ruhe absolvierte Schilder am Sonnabend tadellos einen weiteren Höhepunkt seines Königsjahres: den Winterball im Hotel-Restaurant-Café Dierks. Rund 150 Schützen – darunter auch die Majestäten der benachbarten Vereine aus Metzingen und Tießau – feierten dort zur Musik des Bad Bevensener Duos „Eternity“ bis nach 3 Uhr nachts. „Es war ein sehr gelungener Königsball“, fasste Horst Tausendfreund, der wie Detlev Knipp Adjutant Schilders ist, die Veranstaltung zusammen. Der Ball sei wie das gesamte bisherige Königsjahr: strukturiert, angenehm und gut. Vorab hatte Hitzackers Obergildemeister Peter Schneeberg die Gäste begrüßt, die frisch in ihre Ämter gewählten Mitglieder – Andreas Oksas (Schießoffizier), Tobias Lübke (Verantwortlicher für das Kinderschützenfest) und Volker Tesch (Schatzmeister) – benannt und die Situation der Gilde dargestellt: Diese sei so gut, dass man sich personell und finanziell auf Jahre keine Sorgen machen müsse. An den 66-jährigen Schilder gerichtet witzelte Schneeberg, wenn Schilder in diesem Jahr männlichen Nachwuchs erhielte, so könne dieser 2045 – zum 650. Jubiläum der Gilde – als 33-Jähriger, eben auch in einem Schnapszahlalter den Thron der Elbestadt besteigen.
Zum Titel „Rot sind die Rosen“ begann das sehr gut aufgelegte Königspaar seinen Ehrentanz, in den sich die anderen Majestäten einreihten.
17. Januar 2012
Am Samstag, den 19.11.2011 fand die Herbstversammlung der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) statt. Die Tagesordnung war aufgrund von drei anstehenden Wahlen von Vorstandsposten recht lang. Besonders positiv war auf der diesjährigen Herbstversammlung, dass der Punkt "Totenehrungen" komplett entfallen konnte, was wieder einmal die Worte des Obergildemeisters Peter Schneeberg bekräftigt, der doch schon häufiger im Zusammenhang mit der Nennung unseres ältesten Schützenbruders Ernst-August Kerting betonte, wie gesund und lebensverlängernd die Mitgliedschaft in der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) sei.

Als erste Wahl stand die Wahl des Obergildemeisters an. Peter Schneeberg stellte sich erneut zur Wahl und wurde mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Zuvor wurde dem Obergildemeister durch den Gildemeister großes Lob zuteil und der Gildemeister bedankte sich schon zu diesem Zeitpunkt für die bisher 37 Jahre im Vorstand der Gilde bei Peter Schneeberg. Diesen folgen nun weitere vier Jahre als Obergildemeister.

Die Wahl des Schießoffiziers fiel unglaublich deutlich aus. Andreas Oksas übernahm diesen Posten vom scheidenden bisherigen Schießoffizier Rolf Reibe.

Ebenso eindeutig ging die Wahl des Beauftragten des Kinderschützenfestes aus. Tobias Lübke übernimmt diese Aufgabe vom bisherigen Beauftragten des Kinderschützenfestes Joachim Witt.
21. November 2011
Zapfenstreich, Proklamation, Ummärsche und der donnernde Willi
ab Hitzacker, Die Stadt ist mit Fahnen, Fähnchen und Birkengrün geschmückt, frohgelaunte Schützen, Blasmusik vom Feinsten: Schützenfest in Hitzacker - das hat etwas. Das fünftägige Fest in der Elbestadt ist schon etwas ganz Besonderes. Für Gilde und weite Teile der Bevölkerung ist die Schützenfestzeit gewissermaßen die fünfte Jahreszeit.
Den Anfang - so ist das in Hitzacker Brauch - machen am Mittwoch die Kinder. Am Donnerstag, dem 14. Juli, wird das Festgeschehen von der feierlichen Königsproklamation dominiert. Bereits ab 8 Uhr marschieren die drei Gildekompanien durch die Elbestadt, eines ihrer Ziele: die Residenz des scheidenden Königspaares Thomas und Conny Schenck.
Die Vorstellung ihrer Nachfolger wird sicher wieder viele Schaulustige auf den Marktplatz locken. Gegen 14.45 Uhr präsentiert Obergildemeister Peter Schneeberg der Bevölkerung die neuen Gilde-Majestäten. Tatort: der Balkon des alten Hitzacke-raner Rathauses. Der Thronwechsel wird weithin hörbar sein, denn zu Ehren der neuen Würdenträger zündet Kanonier Detlev Knipp den „donnernden Willi", die nach ihrem Erbauer Willi Schulz benannte Gildekanone. Ab 20 Uhr ist öffentlicher Tanz im Festzelt angesagt. Der Eintritt ist frei.
Der weitere Schützenfest-Verlauf in Stichworten: Am Freitag feiert die Gilde ab 20 Uhr im Hotel „Waldfrieden" ihren Königsball (geschlossene Veranstaltung), bei dem natürlich die neuen Majestäten im glanzvollen Mittelpunkt stehen.
„Schützenfest für alle." So lautet das Motto am darauffolgenden Tag, am Sonnabend. Für die Schützen schreibt der Dienstplan die um 10.30 Uhr beginnenden Märsche durch die Elbestadt vor. Natürlich wird man dann unter anderem auch beim neuen Königspaar einkehren. Gegen 14.30 Uhr werden die Marschierenden auf dem Festplatz eintreffen. Im Festzelt ist ab 19 Uhr jede Menge musikalische Unterhaltung angesagt: Ab 19 Uhr treten dort „Die Jeet-zelstaaker" auf, der Shanty-Chor des Schiffervereins Hitzacker. Anschließend steigt ab 21 Uhr eine Ü30-Party. Der Eintritt ist auch dazu frei.
„Großes Volksfest" heißt es am Sonntag, dem 17. Juli, in der Elbestadt. 12.30 Uhr: Sammeln der Gilde und der von ihr eingeladenen Vereine am Bahnhof. 13 Uhr: Beginn des Um-marsches. Gegen 13.45 Uhr: Parade in der Drawehnertorstraße, Höhe Langenberg. Im Festzelt warten anschließend Tombola-Lose auf Käuferinnen und Käufer. „Es gibt viele attraktive Preise zu gewinnen", verspricht Gildemeister Klaus Linnecke.
Hitzackers Gildemannen verstehen zu feiern. Insbesondere während der Schützenfesttage schlagen die Stimmungswogen ein ums andere Mal kräftig hoch. Aufnahme: A. Blütling
Spannendes Königsschießen: Hier beobachten (von links) Vizemajestät Detlev Knipp und Schießoffizier Rolf Reibe die Treffsicherheit Horst Tausendfreunds. Wird er der neue König der Gilde? Aufnahme: A. Blütling
Quelle: EJZ vom 09.07.2011
09. Juli 2011
neuere Beiträge
ältere Beiträge