Schützengilde Hitzacker

Berichte gespeichert unter 'Allgemein'

Winterball 2014 der Schützengilde Hitzacker im Waldfrieden

Winterball-2014-Schützenball (46) Die amtierende Majestät Harald Steindorf und seine Königin Birgit haben zum Winterball in den Waldfrieden geladen. Nun, im zweiten Amtsjahr in Folge, wirkte das Königspaar fast schon routiniert und führte die Ballgesellschaft mit Unterstützung des Ordonanzoffiziers Harald Münchow und der Band „Feelings“ durch eine wunderschöne, tolle Ballnacht. Der hübsch geschmückte und geschmackvoll und dezent renovierte Saal begeisterten die zahlreichen Gäste, egal ob aus Hitzacker, den Gastvereinen Metzingen und Tießau oder geladenen Gästen aus nah und fern. Viele Bilder sind in der Fotogalerie des Winterballs 2014 zu sehen. Artikel im Kiebitz vom 12.02.2014 über den Winterball 2014: Winterball Zeitung Kiebitz-2014-02-12

04. Februar 2014

Herbstversammlung 2013 – Majestät nun Schatzmeister

Quelle: EJZ vom 26.11.2013

Majestät nun Schatzmeister

Ehrungen bei der Schützengilde Hitzacker

Herbstversammlung Schützengilde Hitzacker 2013 Obergildemeister Peter Schneeberg (von links) gratuliert dem neu gewählten Schatzmeister Harald Steindorf, der wegen des Elbehochwassers ein zweites Jahr als Majestät regiert. Steindorf zählte zu den Gold-Plakette-Schützen mit mehreren Sportwaffen ebenso wie Ralf Blohm, Kommandeur Thomas Schenck sowie Hans-Jörn Kilimann (nicht im Bild). Aufn.: A. Schmidt
as Wussegel. Harald Steindorf, Majestät der Schützengilde zu Hitzacker von 1395, ist neuer Schatzmeister der Gilde. Bei der Herbstversammlung, die diesmal im Restaurant „Elbterrassen“ in Wussegel stattgefunden hat, erhielt er in geheimer Abstimmung 61 von 81 Stimmen bei zehn Enthaltungen. Steindorf, der wegen des Elbehochwassers im Juni ein zweites Jahr regiert, bedankte sich für das Vertrauen und die ehrliche Abstimmung. Er ist Nachfolger von Christian Guhl, der dieses Amt mehr als zwölf Jahre lang bekleidet hat, es aus Krankheitsgründen nun zur Verfügung gestellt hatte. Obergildemeister Peter Schneeberg beglückwünschte Steindorf zur Wahl, und freute sich darüber, dass die älteste Schützengilde im Landkreis weiterhin über einen versierten Finanzfachmann im Vorstand verfüge. Zuvor hatten die Mitglieder in der besonders gut besuchten Versammlung den Vorstand bevollmächtigt, die Veranstaltungsorte für die Frühjahrsversammlung und Herbstversammlung sowie den Käseabend flexibler festzulegen. Es gehe darum, den würdigen Rahmen der Gildezusammenkünfte gemeinsam mit Gästen als geschlossene Gesellschaft zu gewährleisten, betonte der Obergildemeister. Das sei in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen und habe zu Kritik aus den Reihen der Mitglieder geführt. Torsten Rabe forderte zum wiederholten Mal, die Gilde möge Veränderungen im Festablauf und bei ihren traditionellen Veranstaltungen vornehmen, allerdings ohne konkret zu werden. Veränderungen seien im Interesse der Gildemitglieder, aber auch, um die Schützengilde offener gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren. Obergildemeister Peter Schneeberg entgegnete, dass sich die Gilde seit mehreren Jahren fast in jeder Versammlung mit konkreten Anträgen für Veränderungen befasst habe. Allerdings habe es für die Ideen bei den demokratischen Entscheidungen dieser Vorschläge in den Mitgliederversammlungen nie die erforderlichen Mehrheiten gegeben. Schneeberg ermunterte alle Mitglieder, weiterhin Anregungen für Verbesserungen vorzuschlagen. Für deren Umsetzung seien aber nun einmal Mehrheiten erforderlich. Zuvor matte der Obergildemeister unter stellenden Ovationen der Gildemitglieder eine seltene Ehrung vorgenommen: Dr. Fritz Möllmann erhielt Urkunde und Ehrenorden für die 50-jährige Mitgliedschaft in der Hitzackeraner Gilde. Ewald Meyer, Vorsitzender des Kreisschützenverbandes (KSV), lobte die Mannen der Elbe-Gilde als besonders feierfreudig, wenn es um ihr Schützenfest gehe. Für besonderes Engagement, „damit das Schützenwesen gut funktioniert“, zeichnete er den ehemaligen Schatzmeister Detlef Daasch und den vieljährigen Schießoffizier Rolf Reibe mit der goldenen Ehrennadel des KSV aus. Silberne Ehrennadeln gingen an Ordonanzoffizier Harald Münchow und an Thomas Eggert, der die Gilde seit 39 Jahren aktiv unterstützt. Über bronzene Ehrennadeln freuten sich Jörg Sander als Spieß der zweiten Kompanie und Kanonier Werner Ladwig. Kommandeur Thomas Schenck waren die Beförderungen Vorbehalten. Er überreichte die Ernennungsurkunden zum Leutnant an Thomas Eggert als vieljährigen Begleiter des Gildewappens sowie an Norbert Schulz, dessen Hilfebereitschaft bei allen Aktivitäten der Gilde als beispielhaft bekannt ist.
Hitzacker Herbstversammlung 2013 Originalbericht der EJZ

Bildergallerie von der Herbstversammlung 2013

13. Dezember 2013

Schießstand – Tag der offenen Tür 2013 – Pokalsieger

Am Tag der offenen Tür auf dem Schießstand der Schützengilde Hitzacker haben etliche Besucher die Chance genutzt um die verschiedenen angebotenen Waffen und die eigenen Schießfähigkeiten auszuprobieren und auf die Pokale zu schießen, die ausgeschrieben wurden. Es konnten beachtliche Schießergebnisse verzeichnet werden. Wie angekündigt wurde mit dem Lichtpunktgewehr (Infrarotgewehr IRG), dem Luftgewehr (LG) und dem Kleinkaliber-Sportgewehr (KK) geschossen. Es waren jeweils 5 Probe- sowie 5 Wertungsschüße abgegeben. Pokalsieger 2013 Auf dem Bild von links: Schießoffizier Andreas Oksas, Sybille Boldt, Justin Tiedemann, Stefan Konieczny, Rolf Schütte, Marianne Baron, Malte Hütter, Karen Hütter, Dennis Lippert, Alexandra Schoppe, Harald Steindorf in Vertretung für Stefan Steindorf, Birgit Steindorf in Vertretung für Konstantin Wöller, Daniel Steindorf Die jeweiligen Sieger und somit Pokalempfänger sind: Sieger IRG Schülerklasse Justin Tiedemann 49 Ringe Sieger LG Jugendklasse Dennis Lippert 37 Ringe Sieger LG Juniorenklasse Alexandra Schoppe 46 Ringe Sieger LG Schützenklasse A Konstantin Wöller 41 Ringe Sieger LG Schützenklasse B Stefan Konieczny 39 Ringe Sieger LG Altersklasse A Rolf Schütte 41 Ringe Sieger LG Altersklasse B Marianne Baron 41 Ringe Sieger KK Jugendklasse Malte Hütter 40 Ringe Sieger KK Juniorenklasse Alexandra Schoppe 39 Ringe Sieger KK Schützenklasse A Daniel Steindorf 50 Ringe Sieger KK Schützenklasse B Stefan Steindorf 47 Ringe Sieger KK Altersklasse A Sybille Boldt 47 Ringe Sieger KK Altersklasse B Karen Hütter 40 Ringe Die Elbe-Jeetzel-Zeitung berichtet in der Ausgabe vom 10.10.2013:

Respektable Ringzahlen

Tag der offenen Tür der Gilde Hitzacker as Hitzacker. Der Tag der offenen Tür, den die Schützengilde Hitzacker kürzlich auf ihrer Schießsportanlage arrangiert hatte, hat offenbar die Erwartungen der Gäste erfüllt. Dieses Fazit hat Gildeschießsportleiter Andreas Oksas gezogen. Auch wenn sich die Organisatoren eine größere Resonanz gewünscht hätten, so kamen jene Gäste, die Interesse am Sportschießen zeigten und selber einmal eine Sportwaffe unter fachkundiger Anleitung ausprobieren wollten, vollends auf ihre Kosten. Auch wenn die Gilde-Gäste zum Großteil keine beziehungsweise nur geringe Vorkenntnisse besaßen, hätten sie doch bereits respektable bis sehr gute Ringzahlen erzielt. Herauszuheben sei das Ergebnis von Daniel Steindorf, der jüngste Sohn der Gildemajestät Harald Steindorf, Daniel erzielte mit dem KK-Sportgewehr mit 50 Ringen das optimale Ergebnis. Daneben wurde mit Luftgewehren und dem Lichtpunktgewehr auf die zehn Meter entfernten Scheiben gezielt. Es waren jeweils fünf Probe- sowie fünf Wertungsschüsse abzugeben. Die besten Schützen jeder Wertungsgruppe erhielten Pokale. Die Sieger: Lichtpunktgewehr Schülerklasse: Justin Tiedemann, 49 Ringe; Luftgewehr Jugendklasse; Dennis Lippert, 37 Ringe; Luftgewehr Juniorenklasse: Alexandra Schoppe, 46 Ringe; Luftgewehr Schützenklasse A: Konstantin Waller, 41 Ringe; Luftgewehr Schützenklasse B: Stefan Konieczny, 39 Ringe; Luftgewehr Altersklasse A: Rolf Schütte, 41 Ringe; Luftgewehr Altersklasse B: Marianne Baron, 41 Ringe. KK-Gewehr Jugendklasse: Malte Hütter, 40 Ringe; KK-Gewehr Juniorenklasse: Alexandra Schoppe, 39 Ringe; KK-Gewehr Schützenklasse A: Daniel Steindorf, 50 Ringe; KK-Gewehr Schützenklasse B: Stefan Steindorf, 47 Ringe; KK-Gewehr Altersklasse A: Sybille Boldt, 47 Ringe; KK-Gewehr Altersklasse B: Karen Hütter, 40 Ringe.
scan

11. Oktober 2013

Tag der offenen Tür auf dem Schießstand Hitzacker 2013

Wir öffnen unsere Türen des Schießstandes im Schützenweg (gegenüber des Wildgatters, siehe Karte) am 05.10.2012 zwischen 10:00 und 18:00. Plakat_2013_Schiessstand Nach dem Erfolg des Tages der offenen Schießstandtür im Jahre 2012 als die Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. sich an der bundesweiten Initiative des Deutschen Schützen Bundes "Ziel im Visier - Wochenende der Schützenvereine" beteiligte, werden wir am Sa. den 05.10.2012 von 10:00-18:00 Uhr unsere Türen zu den Schießständen erneut öffnen und möglichst vielen Sportinteressierten unsere Disziplinen zeigen. Sportschießen schult die Konzentration und macht darüber hinaus einfach auch Spaß. Wir laden herzlich dazu ein, das Sportschießen selbst zu probieren. An diesem Tage findet ein für Jedermann offenes Pokalschießen statt. Es wird in 12 Altersklassen und Disziplinen geschossen und die Sieger erhalten im Rahmen der Siegerehrung, welche um 18:00 Uhr geplant ist, einen Pokal. Unsere Mitglieder stehen für gern bereit, um den Interessierten am Sportschießen unter sachkundiger Anleitung einen Einstieg in die Disziplinen Kleinkalibergewehr und Luftgewehr zu erleichtern. Für Kinder unter 12 Jahren steht das Lasergewehr zur Verfügung. Natürlich bleibt es nicht bei der reinen sportlichen Betätigung. Auch für Speis und Trank zu günstigen Preisen ist gesorgt. Kinder und Jugendliche dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder mit schriftlicher Erlaubnis der Erziehungsberechtigten teilnehmen, weiter gelten folgende Altersbeschränkungen: Kleinkalibergewehr ab 14 Jahren (in Begleitung oder mit schriftlicher Erlaubnis) Luftdruckgewehr ab 12 Jahren (in Begleitung oder mit schriftlicher Erlaubnis) Lichtpunktgewehr ohne Altersbeschränkung (in Begleitung oder mit schriftlicher Erlaubnis) Die schriftlicher Erlaubnis kann hier heruntergeladen werden: schriftliche Erlaubnisschriftliche Erlaubnis Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Mit freundlichen Grüßen Andreas Oksas Schießoffizier der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V.

20. September 2013

neuere Beiträge ältere Beiträge


Folgt uns auf Facebook und Instagram

Aufnahmeantrag

Anstehende Termine

Aktuelle Artikel

Werbung

Steuerberater Fritz Boldt

Monatsarchiv

Themenarchiv


Footerbild - Schützengilde Hitzacker