Schützengilde Hitzacker

Berichte gespeichert unter 'Allgemein'

Herbstversammlung der Schützengilde Hitzacker 2014 in den Elbterrassen Wussegel mit Eisbeinessen

Am 22.11.2014 fand die alljährliche Herbstversammlung der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) statt. Es wurden die Mitglieder zu dieser Versammlung in das Restaurant Elbterrassen in Wussegel geladen, wobei wie immer im Anschluss an die Versammlung das traditionelle Eisbeinessen stattfand. Auf der Tagesordnung standen einige Punkte, die eine Veränderung des Ablaufes des Schützenfestes betreffen, diese wurden auf die Frühjahrsversammlung 2015 zur Abstimmung verschoben, um einen möglichen geänderten Ablauf zu konkretisieren und die Auswirkungen besser abschätzen zu können. Die Schützengilde Hitzacker war kürzlich in der glücklichen Lage ein Sparbuch gefunden zu haben, welches die Gildekasse um rund 1000 Euro aufbesserte. Nachfragen der Mitglieder ergaben, dass zwar nach dem Fund an der entsprechenden Fundstelle sehr genau aber leider erfolglos weitergesucht wurde, so dass leider keine weiteren Fundstücke zu erwarten seien. Im Rahmen der Versammlung wurden durch den Schießoffizier Andreas Oksas etliche bemerkenswerte Leistungen berichtet und Urkunden z.B. für die Gildemeisterschaften verleihen. Besonders bemerkenswert: Julian Olffers erreichte bei den Landesmeisterschaften mit der Schnellfeuerpistole den 10. Platz. Das mit derzeit 95 Jahren ältestes Mitglied der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe), Ernst-August Kerting, Hauptmann in der 1. Kompanie wurde von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Die Elbe-Jeetzel-Zeitung schreibt dazu:

Kinderschützenfest freitags?

Herbstversammlung der Schützengilde Hitzacker- Ernst-August Kerting nun Ehrenmitglied as Wussegel. Wird es beim Schützenfest in Hitzacker ab 2016 Veränderungen geben? Wird das Kinderschützenfest von Mittwoch auf Freitag verlegt? Und wird die Gilde aus Kostengründen auf einen ihrer beiden Bälle verzichten? Diese Fragen wurden in der Herbstversammlung der Gilde im Restaurant Elbterrassen in Wussegel munter, bisweilen kontrovers und auch hitzig andiskutiert. Einigkeit herrschte darüber, diese Themen erst auf der Frühjahrsversammlung zu entscheiden. Ab sofort gilt aber nach einstimmigen Beschluss: Ernst-August Kerting (95), Hauptmann in der 1. Kompanie, ist neues Ehrenmitglied. Obergildemeister Peter Schneeberg wird dem ältesten und treusten Gildemitglied die Ehrenurkunde nachreichen, weil Kerting nicht anwesend war. Schneeberg berichtete über Empfehlungen des erweiterten Vorstands zu Veränderungen, über die aber letztlich die Mitgliederversammlung demokratisch zu entscheiden habe. Thema Kinderschützenfest: Weil die Resonanz auf das Kinderfest rückläufig sei und der Besuch auf dem Festplatz nach dem Umzug nicht mehr die Erwartungen der Schausteller erfülle, solle erneut geprüft werden, ob das Fest auf den Freitag verlegt werden kann. Das Thema sei ih der Vergangenheit schon einmal erörtert worden. Damals hätten Lehrer und Eltern die Idee befürwortet. Nun sollen wiederum Gespräche mit Lehrkräften und Erziehungsberechtigten gesucht werden. Zudem könne ein zeitliches Straffen des gesamten Festes dazu führen, dass das Hitzackeraner Gildefesf für Schausteller wieder interessanter wird. Thema Festbälle: Auch bei den Bällen sei die Resonanz zurückgegangen, sodass letztlich aus Kostengründen zu entscheiden sei, ob sich die Gilde noch zwei Bälle leisten wolle. Klar wurde in der Debatte, dass solch eine Entscheidung zudem auch Folgen für den Schützenfestablauf mit sich bringe. Bis zur Frühjahrsversammlung gebe es noch Klärungsbedarf. Ein Antrag, den Königsball im Festzelt zu feiern, um mehr Nähe zur Bevölkerung zu erreichen, wurde bei vier Ja-Stimmen und sechs Enthaltungen mit großer Mehrheit abgelehnt. Mit der Übernahme der Finanzen durch den neuen Schatzmeister Harald Steindorf sei erst nach der Kassenprüfung noch ein Sparbuch mit 1000 Euro Guthaben aufgetaucht, so berichtete dieser. Nun sollen die neuen Kassenprüfer Jens Fricke und Detlev Daasch die Kasse noch einmal unter die Lupe nehmen. Ansonsten verwies Steindorf darauf, dass die Gilde weiter von der Substanz lebe und kündigte für das Frühjahr ein Gesamtfinanzpaket an. Obergildemeister Schneeberg unterstrich, dass die Gilde keine roten Zahlen schreibe. „Das Guthaben von 5300 Euro werden wir halten." Einstimmig abgesegnet wurde eine Neuerung: Das Königsfrühstück und das Kaffeetrinken am Schützenfesthaupttag werden im nächsten Jahr im Cafe Dierks und nicht mehr in der Inselküche stattfinden. Frühjahrsversammlung und Käseabend finden im Hotel Waldfrieden statt. Gildemeister Klaus Linnecke lobte Schießstandwart Detlev Knipp und seine Helfer für das vorbildliche Ausrichten des Kreiskönigsschießens. Kommandeur Thomas Schenck kritisierte, dass an den Reinigungs- und Renovierungsarbeiten nur ganze fünf Gildemitglieder teilgenommen hatten. Schießoffizier Andreas Oksas berichtete, dass Julian Olffers bei der Landesmeisterschaft mit der Schnellfeuerpistole Platz zehn errungen hatte. Beim Drei-Königs-Pokal-Schießen in Tießau hatte Majestät Eckhardt von Loh gesiegt, beim Kreiskönigsschießen belegte er Rang vier. Oksas blickte auf die Resultate der Rundenwettkämpfe sowie verschiedener Pokalschießen zurück und bedauerte, dass die Beteiligung an den Gildemeisterschaften wieder nur schwach war. In den Disziplinen Sportpistole, Luftpistole, KK-Sport-gewehr und Luftgewehr wurden in den unterschiedlichen Altersstufen 18 Titel vergeben. Daniel und Harald Steindorf sowie Dirk Grabow und Heinz-Dieter Wieczorek waren dabei jeweils zweimal erfolgreich gewesen. Beim Bedingungsschießen erfüllten Ralf Blohm, Siegfried Löwe, Hans-Jörn Kilimann, Harald Steindorf und Thomas Schenck die Gold-Bedingungen. Goldene Schießschnüre beziehungsweise Eicheln werden Detlev Knipp, Werner Ladwig und Hans-Jörn Kilimann nachgereicht.
Quelle: EJZ vom 25.11.2014 – Klick auf das Bildchen öffnet den Originalartikel der EJZ Schützengilde-Hitzacker-Herbstversammlung-2014

26. November 2014

Spalier der Schützen bei der Hochzeit von Schützenbruder Jens Fricke und Ines Wegener

Am 15.08.2014 traute sich unser Schützenbruder Jens Fricke ebenso wie Ines Wegener und sagten "Ja" und wurden somit getraut. Die standesamtliche Zeremonie fand in Lübeln im Museumshof in der "Dönz" statt. Eine Delegation von Schützenbrüdern überraschte das Brautpaar nach der Trauung mit einem Spalier. Dank logischerweise guter Grundstimmung, bester Bierversorgung und den vielen netten Menschen war es ein sehr schöner angenehmer Nachmittag, wie auch die Bilder zeigen.

20. August 2014

Frühjahrsversammlung der Schützengilde Hitzacker 2014

Wie jedes jahr, so wurde auch in diesem Jahr die Frühjahrsversammlung der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker / Elbe am Tag vor himmelfahrt abgehalten. Die Besuchzahlen und Inhalte der Versammlung sprachen für sich. Der Saal im restaurant Dierks war sehr gut gefüllt und es wurden serh viele Auszeichnungen, Ehrungen und Beförderungen vorgenommen. Die Elbe-Jeetzel-Zeitung schreibt dazu:

50 Jahre dabei

Frühjahrsversammlung der Gilde Hitzacker as Hitzacker. Auszeichnungen für treue Mitgliedschaft und Ehrungen für besondere Verdienste standen im Mittelpunkt der Frühjahrsversammlung der Schützengilde Hitzacker im Cafe Dierks. So tragen Hugo Hagel und Manfred Schulz nun goldene Auszeichnungen für 50-jährige Treue zur Gilde; für Walter Sommer, der verhindert war, wird die Auszeichnung nachgeholt. Mit großer Freude nahm Schaffer Horst Tausendfreund den selten vergebenen Großen Verdienstorden der Gilde aus der Hand von Obergildemeister Peter Schneeberg entgegen, der das große Engagement Tausendfreunds würdigte. Schneeberg zeichnete Dieter Baumann und Manfred Düpow für 40 Jahre aktiven Dienst aus. Für Verdienste, die sich die Geehrten über Jahre hinweg erworben hatten, verlieh der Obergildemeister Frank Lehmann (Chef der 2. Kompanie), Marc Lähn und Peter Albert Schneeberg den Verdienstorden 1. Klasse. Verdienstorden 2. Klasse tragen künftig Harald Steindorf, Volker Tesch und Enrico Niklowitz. Kommandeur Thomas Schenck nahm 22 Beförderungen vor, so viele wie schon seit Jahren nicht mehr. Michael Schulz ist nun Hauptmann, Joachim Witt Oberleutnant. Schneeberg gab sieben Neuaufnahmen bekannt. Gildemeister Klaus Linnecke teilte mit, dass die Bestückung des Festplatzes gesichert und ein Vertrag mit der neuen Zeltwirtin unterzeichnet worden sei. Das Feuerwerk werde am Sonnabend, dem 12. Juli, abgebrannt. Königsfrühstück und Herbstversammlung finden in der „Inselküche“, der Käseabend im „Waldfrieden“ statt. Der erste Exerzierabend beginnt wegen der Fußball-WM schon um 17 Uhr. Majestät Harald Steindorf ergriff erstmals das Wort in seiner Eigenschaft als neuer Schatzmeister. Er dankte seinem erkrankten Vorgänger Christian Guhl. Wegen geringerer Platzgelder der Schausteller sei die Gilde zu einem deutlichen Sparkurs gezwungen. Alle Ausgaben müssten mit Transparenz auf den Prüfstand gestellt werden. Seine Befürchtungen, dass das Gildejahr 2014 schon mit einem großen Minus abschließen werde, wurden aber durch zahlreiche Bierspenden für das Schützenfest gemildert, die die Ausgezeichneten und Geehrten in Aussicht stellten. Schießoffizier Andreas Oksas berichtete von ansprechenden Schießleistungen der sechs Hitzackeraner Mannschaften bei den Rundenwettkämpfen, bei denen Ines Keil, Julian Olfers und Margret Weber vordere Platzierungen erzielten. Bei den Kreismeisterschaften dominierten die Hitzackeraner in der Disziplin Schnellfeuerpistole, bei der sie den Mannschaftssieg sowie die Einzelsieger in der Männer- (Julian Olfers) und Altersklasse (Kurt Kammel) stellten. Beim KK-Standauflage- Rundenwettkampf schickte die Gilde vier Teams an den Start. Oksas bedankte sich bei Jürgen Hartmann, Harald Steindorf, Fritz Boldt sowie der Sparkasse, die den Kauf eines Laser-Gewehrs und eines modernen Luftgewehrs ermöglicht hatten. 2014-05-30_Elbe_Jeetzel_Zeitung_Frühjahrsversammlung Quelle: Elbe-Jeetzel-Zeitung vom 30.05.2014 - Klick auf das Bild vergrößert den Zeitungsausschnitt

06. Juni 2014

Königsball des Schützenvereins Tießau 2014 in Zernien

Am 19.04.2014 feierte der Schützenverein Tießau seinen Königsball auf dem Saal des Restaurants Zur Deutschen Eiche in Zernien. Einmarsch des Königspaares Sowohl Bilder, als auch Berichte der Teilnehmer zeugen von einer gelungenen Veranstaltung, einem wunderschönen Ball mit noch schöneren Damen und fröhlichen Schützenschwestern udn Schützenbrüdern. Auch die Uhrzeit des Lagerfeuers, dem traditionellen Abgesang, zeigt, dass die Stimmung bestens war: Die Uhr zeigte 03:30 nach Sommerzeit. Ob es wegen der Zeitumstellung Probleme bei der Abrechnung mit der Musik gab, ist nicht bekannt. Weitere Bilder sind in der Bildergalerie zu finden.

14. April 2014

neuere Beiträge ältere Beiträge


Folgt uns auf Facebook und Instagram

Aufnahmeantrag

Anstehende Termine

Aktuelle Artikel

Werbung

Steuerberater Fritz Boldt

Monatsarchiv

Themenarchiv


Footerbild - Schützengilde Hitzacker