Schützengilde Hitzacker

Berichte gespeichert unter 'Allgemein'

Herbstversammlung 2016 der Schützengilde Hitzacker

Am 19.11.2016 hielt die Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. ihre Herbstversammlung ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem auch etliche Wahlen. Durch die Wahlgänge und die Beiträge des Vorstands wurde die Versammlung nicht in Rekordzeit abgehalten sondern beanspruchte seine Zeit. Einigen Schützen knurrte bereits der Magen, das Eisbein, welches anschließend verspeist wurde, war jedoch durch die ihm gegebene Zeit wunderbar zart und geschmackvoll. Die EJZ schreibt zu der Versammlung:

Vertrauensbeweis für Vorstand Herbstversammlung der Schützengilde Hitzacker

Jörg Sander neuer Schaffer – Ehrengericht tagte
herbst2016 Seit 50 Jahren gehört Detlev Daasch (links) der Schützengilde in Hitzacker an, davon war er zehn Jahre als Schatzmeister ehrenamtlich tätig. Obergildemeister Klaus Linnecke überreichte dem Jubilar die seltenen Auszeichnungen. Aufn.: A. Schmidt Von Axel Schmidt Hitzacker Die Mitglieder der Schützengilde Hitzacker von 1395 setzen weiterhin großes Vertrauen in ihren Vorstand. Gildemeister Henning Fredersdorf, Kommandeur Thomas Schenck und Ordonanzoffizier Harald Münchow wurden bei der Herbstversammlung im Hotel Waldfrieden in satzungsgemäß geheimen Abstimmungen mit überwältigenden Stimmergebnissen in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Schaffer ist nun Jörg Sander, bisher Spieß der zweiten Kompanie. Er ist Nachfolger von Horst Tausendfreund, der wegen des Erreichens der satzungsgemäßen Altersgrenze nicht wieder kandidierte, seinem Nachfolger aber bei den Aufgaben des Platzmeisters aktiv zur Seite stehen wird. Obergildemeister (OGM) Klaus Linnecke würdigte den umfangreichen Arbeitseinsatz des scheidenden und hoch dekorierten Schaffers. Detlev Daasch wurde vom OGM für 50-jährige Mitgliedschaft in Gilde und Deutschem Schützenbund mit zwei Auszeichnungen bedacht. Daasch hatte sich in der Vergangenheit als Schatzmeister der Gilde zehn Jahre lang sorgsam um die Gildekasse gekümmert. Apropos Gildekasse: Der neue Schatzmeister Michael Schulz berichtete, dass die Mitgliederzahl bei vier Eintritten und zwei Austritten nunmehr 149 betrage. Zusätzlich seien drei Nachwuchsschützen aufgenommen worden. Nachdem Schulz die hohe Summe der ausstehenden Forderungen erheblich reduziert hatte, werde die Gilde das Geschäftsjahr 2016 voraussichtlich mit einem Plus von rund 3 000 Euro abschließen und dann einen Bestand von rund 12 000 Euro auf den Konten haben. Diese Finanzbasis sei auch erforderlich, denn die Gilde müsse eine Baum-Fachfirma mit dem Absägen von an die 50 Bäumen beauftragen. Kostenvoranschlag: 3 700 Euro. Diese Ausgabe sei unumgänglich, um durch die Unterhaltungsarbeiten den Bestand der Schießsportanlage zu sichern. Es drohten nämlich mehrere kräftige Bäume auf das Schießstandgebäude und die Schießbahnen zu fallen. Aktuelles Ereignis: Eine morsche Akazie war auf das benachbarte Tennisplatzgelände gekracht. Schaden: mehr als 1600 Euro. Im Rückblick auf das Schützenfest zeigten sich die Vorstandsmitglieder in ihren Berichten rundum zufrieden mit den Abläufen. Besonders belobigt wurden die Organisatoren des Senioren-Shuttles (Traktor mit Planwagen), mit denen die älteren Gildemitglieder am Festumzug teilnahmen. Bei der Manöverkritik nach dem Fest habe es einige gute Anregungen gegeben, die in der Frühjahrsversammlung der Gilde besprochen werden sollen. Auch die Schausteller seien mit dem Gildefest zufrieden gewesen und hätten bereits Verträge für das Schützenfest 2017 abgeschlossen. Mucksmäuschenstill still war es im Versammlungsraum, als Obergildemeister Linnecke ein Urteil des fünfköpfigen Ehrenrates verlas. Das Gremium hatte sich mit mehreren Anschuldigungen von Gildemitgliedern zu beschäftigen, die sich gegen einen vieljährigen und hohen Offizier richteten. Dieser soll gleich mehrere Gildekameraden schwer beleidigt haben. Weil der Verstoß gegen die Kameradschaft aber nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte, hatte der Ehrenrat das Verfahren eingestellt. Allerdings habe der Vorsitzende des Ehrenrates dem Beschuldigten mitgeteilt, dass eine Wiederholung eines solchen Vorfalls den Ausschluss aus der Gilde nach sich ziehen werde. Erfreuliche waren da die Schilderungen von Schießoffizier Andreas Oksas. Das Kinderkönigsschießen im Vorfeld des Schützenfestes, das erstmals mit Lichtpunktgewehren in der Grundschule organisiert worden war, sei ein großer Erfolg gewesen. Oksas dankte unter Beifall der Schulleitung und den Lehrkräften für dessen Unterstützung. Gute Schießleistung, vor allem bei Rundenwettkämpfen, hatten Julian Olffers, Daniel Steindorf, Heinz-Dieter Wieczorek, Ines Seipelt, Thomas Schenck, Peter Brandes und Dirk Grabow erbracht. Oksas kündigte an, dass die Gildemeisterschaften 2018 schon im Herbst 2017 geschossen würden, um die Terminballung im Frühjahr mit den zahlreichen Kreismeisterschaften zu entzerren. Die Hitzackeraner Gilde plant für den 12. August 2017 eine Tagesbustour zur Hanse-Sail nach Rostock. Dort wollen die Uniformierten ihre Rostocker Kanonier-Freunde besuchen, die alljährlich das Hitzackeraner Schützenfest mit Böllerschüssen beschallen.
Quelle: Elbe-Jeetztel-Zeitung vom 23.11.2016 herbst2016-ejz

27. November 2016

Volkstrauertag 2016: Kranzniederlegung in Hitzacker

2016-11-13-volkstrauertag-4 Am Volkstrauertag 2016, dem 13.11.2016, wurde den gefallenen Kameraden auch am Gedenkstein am Wildgatter in Hitzacker gedacht. Die Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. beteiligte sich wie jedes Jahr an der Trauer- und Gedenkzeremonie an der auch die Freiwillige Feuerwehr, die Kyffhäuser-Kameradschaft, der Gesangsverein Concordia, der Schifferverein Hitzacker, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sowie der Bürgermeister Holger Mertins und Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer teilnahmen. Der Bürgermeister Holger Mertins sprach in seiner Ansprache sowohl aktuelle Themen als auch die Kriege in denen die Kameraden gefallen sind an. 2016-11-13-volkstrauertag-3 2016-11-13-volkstrauertag-1 2016-11-13-volkstrauertag-2 Fotos: Georg Neuhaus

16. November 2016

Spiele ohne Grenzen des TSV – Mannschaft der Schützengilde nahm teil

Spiele ohne Grenzen Fechten Die Mannschaft "Schützengilde Hitzacker" an der Fechtstation. Aufnahme: Ronald Seide Der TSV Hitzacker hatte am 20.08.2016 zum „Spiele ohne Grenzen“ eingeladen. Auch die Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. stellte eine Mannschaft. Es handelte sich um eine sportliche und spaßige Veranstaltung, bei der man auch mal über den „Tellerrand“ schauen konnte, was die sportlichen Disziplinen angeht. Spiele ohne Grenzen TSV Spiele ohne Grenzen Fechten Gilde Die Mannschaft "Schützengilde Hitzacker" an der Fechtstation. Aufnahmen: Ronald Seide So wurden beim Fußball Elfmeter auf Präzision geschossen, quasi ein Torwandschießen mit verschiedenen Punktebereichen innerhalb des normalen Fußballtores. An der Volleyball-Station mussten Bälle in einen Auffangbehälter gebaggert und in einen Basketballkorb gepritscht werden. An der Erbsenbahn mussten Erbsen, die durch einen Gartenschlauch rollten auf einem Hauklotz mit dem Hammer zerschlagen werden, um Punkte zu ergattern. An der Sprint-Puzzle-Station wurde die Sprintzeit zum Puzzle, die benötigte Zeit zum Lösen des Puzzles und die Sprintzeit zurück addiert. An der sogenannten Panzerknacker-Station mussten möglichst viele Vorhängeschlösser mit blind gezogenen Schlüsseln geöffnet werden. Beim Gummistiefel-Präzisionswurf mussten Gummistiefel und Handtaschen in einen entfernten Eimer geworfen werden. Bei der Sandsackweitwurf-Station mussten Sandsäcke möglichst weit mit den Füßen im Liegen geworfen werden, was mit der sogenannten Klappmesser-technik vollzogen werden sollte. An der Station der Fechter ging es um Reaktionszeit und Präzision mit dem Degen. Es mussten Ziele, die aufleuchteten nach möglichst kurzer Zeit getroffen werden. Im Vordergrund stand jedoch nicht das Sammeln der punkte und erreichen von Bestwerten, sondern der Spaß an den Betätigungen und noch mehr der freundliche Austausch mit anderen Gruppen und das Zusammensein. Durch die tolle Vorbereitung des Veranstaltungsplatzes auf dem Sportplatz am Hagener Weg mit einer schön gemachten Terrasse mit Bierzeltgarnituren und Sonnen- und Regenschutzzelt und der Bereitstellung von Freigetränken und -würstchen durch den TSV wurde dies hervorragend gefördert. Ein großes Lob hier an die Organisatoren und die Betreuer der Stationen. Diese wurde bereits am Veranstaltungstag durch wohl recht zahlreiche Spenden in bereitgestellte Kassen honoriert. Nach dem Ausklang der Veranstaltung, traf sich die teilnehmende Mannschaft der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. noch mit dem König der Schützengilde und einigen Schützen der Schützengilde Hitzacker, die an dem 3-Gilden-Pokal-Schieen teilgenommen hatten in Wussegel, um den sportlichen tag in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Als Fazit lässt sich sagen, dass dies ein rundum gelungener Tag war. Die Elbe-Jeetzel-Zeitung vom 27.08.2016 schreibt dazu:

Ziel: Zusammenhalt stärken

TSV Hitzacker organisiert vereinsübergreifende „Spiele ohne Grenzen"

Schnell sein und ein gutes Timing haben musste, wer beim Spielfest der TSV Hitzacker bei der „Erbsenbahn“ die herausflitzenen kleinen grünen Kugeln mit einem Hammer erwischen wollte. Aufn.: TSV jw Hitzacker. Zielwerfen mit Gummistiefeln, sprinten und dann puzzeln oder mit einem Degen an der Trefferstation der Fechter präzise zustechen: Bei der TSV Hitzacker gab es bei der zweiten Auflage von „Spiele ohne Grenzen“ vor Kurzem allerlei sportlich mal mehr und mal weniger knifflige Aufgaben zu meistern, bei denen stets der Spaß am Mitmachen im Vordergrund stand. Nach der Premiere im Rahmen der 150-Jahr-Feier der TSV hatten der Vorstand und die Abteilungen nach einigem Abstand in kleinerem Rahmen eine Neuauflage angeschoben, mit dem Ziel, das Miteinander im Verein sowie mit weiteren Hitzackeraner Clubs zu fördern. Die „Spiele ohne Grenzen“ kamen auf der Sportanlage am Hagener Weg auch diesmal gut an. Andrea Braunschweig aus dem TSV-Vorstand freute sich mit den Verantwortlichen über knapp 80 Beteiligte. Neun Teams aus den Sparten der TSV sowie vom Tennisclub Grün-Weiß Hitzacker, der Schützengilde Hitzacker und dem Schützenverein Metzingen stellten sich den Herausforderungen an neun Stationen. Gepunktet werden konnte beispielsweise beim Maissäckchen-Werfen, beim Schlösser aufschließen oder bei der Erbsenbahn. Dort kullerte eine Erbse durch einen spiralförmigen Trichter, ehe sie unten herausrollte und mit einem Hammer im richtigen Moment getroffen werden musste. „Das war gar nicht so einfach“, sah Braunschweig den einen oder anderen Fehlschlag. Am erfolgreichsten bewältigten die Teammitglieder des SV Metzingen die vielfältigen Aufgaben. Es folgten die Formationen Herzblut, Perspodis, Sieger von Morgen, Rote Tenniskappen, Schützengilde Hitzacker, Leichtathletik-Zwerge, Keine Ahnung, und der Dance Express. Besonders viel Zuspruch bei der Siegerehrung bekam die Mädchen-Mannschaft der Leichtathletik-Zwerge. Die jungen Sportlerinnen gewannen die Station Gummistiefel-Zielwurf, waren Zweite beim Baggern und Pritschen der Volleyballabteilung und hatten am Ende zwei Erwachsenen-Mannschaften hinter sich gelassen. „Unser Ziel, die Gemeinschaft innerhalb der TSV und mit den anderen Vereinen zu intensivieren, hat diese Veranstaltung wohl erreicht, wenn man die zufriedenen Gesichter und Stimmen am Ende des Tages gesehen und gehört hat“, zieht Andrea Braunschweig aus dem TSV-Vor-stand ein positives Fazit. Und darum sei eine weitere Auflage im kommenden Jahr auch nicht unwahrscheinlich, dürfen sich die Hitzackeraner wohl auf weitere „Spiele ohne Grenzen“ freuen.
Quelle: Elbe-Jeetzel-Zeitung vom 27.08.2016 Spiele ohne Grenzen

02. September 2016

Kanonier- und Böllertreffen in Rostock – Kanone aus Hitzacker mit dabei

Kanone-2016-4 Am 13.08.2016 und 14.08.2016 lud die Schützengesellschaft Concordia von 1848 e.V. zum 17. Kanonier- und Böllertreffen anlässlich der 26. Hanse Sail im Rostocker Stadthafen nach Rostock ein. Auch unsere Schützenbrüder Dirk Grabow, Andreas Oksas und Detlev Knipp haben mit dem „Donnernden Willi“ teilgenommen. Insgesamt kamen 26 Kanonen aus allen deutschen Landen zusammen. Im Rahmen dieser Reise mit der Kanone wurde auch unser Schützenbruder Bertel Warnke und dessen Frau in ihrem Restaurant Herberts in Warnemünde besucht. Unsere Kanoniere richten von beiden recht herzliche Grüße an alle aus und können mitteilen, dass beide planen zu unserem Ball im Januar zu kommen. Laut Detlev Knipp war es ein “Knaller-Wochenende“ Kanone-2016-3 Kanone-2016-2 Kanone_2016_1

23. August 2016

neuere Beiträge ältere Beiträge


Folgt uns auf Facebook und Instagram

Aufnahmeantrag

Anstehende Termine

Aktuelle Artikel

Werbung

Steuerberater Fritz Boldt

Monatsarchiv

Themenarchiv


Footerbild - Schützengilde Hitzacker