Berichte gespeichert unter 'Allgemein'
- Karl Keller - 1896
Karl Keller - 1896
- E. Woltmann - 1869 - ältester Kinderkönigsorden
E. Woltmann - 1869 - ältester Kinderkönigsorden
- Johann Heinrich Wilhelm Bruns mit Schwester - 1898
Johann Heinrich Wilhelm Bruns mit Schwester - 1898
- Anna Petersen und Otto Vonthien - 1901 - Erste Kinderkönigin
Anna Petersen und Otto Vonthien - 1901 - Erste Kinderkönigin
- Juliane und Eduard Wildhagen - 1902
Juliane und Eduard Wildhagen - 1902
- Gruppenfoto - 1902
Gruppenfoto - 1902
- Wilhelm Jeve - 1908
Wilhelm Jeve - 1908
- August Schulze - 1914
August Schulze - 1914
- August Schulze - nach dem 1. Weltkrieg - 1919
August Schulze - nach dem 1. Weltkrieg - 1919
- Emil Busse - 1919
Emil Busse - 1919
- Elisabeth Keibel und Emil Busse - 1919
Elisabeth Keibel und Emil Busse - 1919
- Emil Busse und Elisabeth Keibel - 1919
Emil Busse und Elisabeth Keibel - 1919
- Hermine Schumacher und Franz Jahnke - 1920
Hermine Schumacher und Franz Jahnke - 1920
- Franz Jahnke - 1920
Franz Jahnke - 1920
- Franz Jahnke und Hermine Schumacher - 1920
Franz Jahnke und Hermine Schumacher - 1920
- Gruppenbild 1924 - Hedwig Griebel und Friedrich Rabe
Gruppenbild 1924 - Hedwig Griebel und Friedrich Rabe
- Heinrich Gerstmeyer - 1927
Heinrich Gerstmeyer - 1927
- Anni Riecke und Walter Ripke - 1930
Anni Riecke und Walter Ripke - 1930
- Großes Gruppenbild - Kinderschützenfest 1931
Großes Gruppenbild - Kinderschützenfest 1931
- Hermine Fröhling und Karl Hinze - 1931
Hermine Fröhling und Karl Hinze - 1931
- Lieselotte Bading und Wilhelm Ficke - 1933
Lieselotte Bading und Wilhelm Ficke - 1933
- Wilhelm Ficke und Lieselotte Bading - 1933
Wilhelm Ficke und Lieselotte Bading - 1933
- Spielmannszug der Kinderschützengilde - 1934
Spielmannszug der Kinderschützengilde - 1934
- Spielmannszug der Kinderschützengilde - 1934
Spielmannszug der Kinderschützengilde - 1934
- Wir spielen Schützenfest - 1937
Wir spielen Schützenfest - 1937
- Ummarsch 1937
Ummarsch 1937
- Willy Breese - 1937
Willy Breese - 1937
- Wir spielen Schützenfest - 1937 (2)
Wir spielen Schützenfest - 1937 (2)
- Spielmannszug der Kinderschützengilde - 1938
Spielmannszug der Kinderschützengilde - 1938
- Schützenfest 1939
Schützenfest 1939
- Harald Büdner - 1949
Harald Büdner - 1949
- Heinrich Grimmel - erster Kinderkönig nach dem 2. Weltkrieg -1949
Heinrich Grimmel - erster Kinderkönig nach dem 2. Weltkrieg -1949
- Kinderschützenfest - 1949
Kinderschützenfest - 1949
- Emmi Freimann und Harry Romeike - 1950
Emmi Freimann und Harry Romeike - 1950
- Ingrid Hauel und Walter Sommer - 1953
Ingrid Hauel und Walter Sommer - 1953
- Edeltraud Bading und Willy Schulz - 1954
Edeltraud Bading und Willy Schulz - 1954
- Stefanie Mylius nd Christoph Frhr. v. d. Bussche - 1956
Stefanie Mylius nd Christoph Frhr. v. d. Bussche - 1956
- Heike Meyer und Dieter Leppak - 1960
Heike Meyer und Dieter Leppak - 1960
- Schützenfest 1976 - Matthias Grätz
Schützenfest 1976 - Matthias Grätz
- Sara Rusdorf und Marcel Müller - 1999
Sara Rusdorf und Marcel Müller - 1999
- Sara Grebien und Pascal Gralla - 2000
Sara Grebien und Pascal Gralla - 2000
21. Juni 2017


21. Juni 2017

Königsball
der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. * am Sonnabend, den 21. Januar 2017, um 20:00 Uhr im Restaurant Hotel “Waldfrieden“
zu dem wir Euch herzlich einladen. Sabine & Frank Lehmann Königspaar 2016/2017 *Der Königsball ist eine geschlossene Veranstaltung für Schützenschwestern und Schützenbrüder der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. und geladenen Gästen.15. Januar 2017
Quelle: EJZ vom 22.11.1991 erneut gedruckt in der EJZ vom 29.11.2016Karl Guhl vor der Schützengilde Hitzacker:
„Nicht so wichtig nehmen“
ab Hitzacker. Glückwünsche und Ovationen gab es am Dienstagabend zu Beginn der Herbstversammlung der Hitzackeraner Schutzengilde im Restaurant „Am Yachthafen" für den Obergildemeister der Elbestadt, Christian Zühlke, sowie für Majestät und Kommandeur Karl Guhl. Obwohl die Gilde die Politik stets bewußt aus ihrem Alltag verdränge, seien die Schützen doch überaus glücklich, daß sie mit dem kürzlich zum Landrat gewählten Christian Zühlke und mit dem am Abend vor der Herbstversammlung in seinem Amt als Hitzackeraner Samtgemeindebürgermeister bestätigten Karl Guhl nun zwei so wichtige kommunalpolltische Repräsentanten in ihren Reihen haben, meinte Gildemeister Peter Schneeberg. Doch auch wenn Karl Guhl nun weiterhin das Amt des SG-Bürgermeisters und Christian Zühlke seit kurzem das des Landrates ausübe; in der Gilde, betonte Schneeberg, wurden die Tätigkeiten der beiden nicht so hoch angesiedelt werden wie anderswo in der Öffentlichkeit. Für die Schützen sei Zühlke nach wie vor der Obergildemeister und Guhl immer noch Majestät und Kommandeur. Was sei schon ein Samtgemeindebürgermeister oder was ein Kommandeur, fragte augenzwinkernd Karl Guhl. Beide sollten sich nicht so wichtig nehmen. Zählen würden doch nur der Bürger und der Schütze. Wer von den Anwesenden geglaubt hatte, die Herbstversammlung werde ebenso harmonisch weiterlaufen, wie sie begonnen hatte, mußte sich bereits wenig später eines besseren belehren lassen. Für den zweiten Gildemeister und Schrift wart Rainer Schröter, der schon vor etwa einem Jahr seinen Rücktritt angekündigt hatte, sollte ein Nachfolger gefunden werden. Da jedoch keine Vorschläge für diesen Posten erfolgten, wurde der Tagesordnungspunkt nach kurzer Diskussion schließlich abgesetzt und bis zur nächsten Versammlung vertagt. Bis dahin nimmt Schroter noch die entsprechenden Amtsgeschäfte wahr. Sowohl Rainer Schröter als auch Karl Guhl zeigten sich nach der „geplatzten Wahl" merklich enttäuscht. Es sei beschämend für die aus annähernd 150 aktiven Schützen bestehende Gilde, daß innerhalb von zwölf Monaten kein Nachfolger für den zweiten Gildemeister gefunden worden sei. Jeder der Gilde angehörende Aktive müsse auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Gegen diesen „Rundumschlag" wehrten sich einige Schützen energisch. Da für den vakanten Posten wegen der Aufgabenvielfalt lediglich wenige Personen in Frage kämen, sei der Kreis von Beginn an sehr klein. Völlig komplikationslos verlief die Neuwahl des Schatzmeisters. Für den aus beruflichen Gründen zu ruckgetretenen Detlef Daasch wurde nahezu einstimmig Christian Guhl gewählt.

29. November 2016