Samtgemeinde-Pokalsieger 2012: Schützengilde Hitzacker

Samtgemeinde-Pokal 2012 PokalAm Tage des Käseabends findet traditionsgemäß das Schießen um den Samtgemeinde-Pokal statt. 2012 waren dei Schützen der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. die besseren und glücklicheren Schützen und gewannen den Pokal vor dem Titelverteidiger der Schützengilde Dannenberg. Die siegreichen Schützen waren Andreas Oksas, Heinz-Dieter Wieczorek, Helmut Ritter, Werner Ladwig, Thomas Schenck und Kurt Kammel. Auch in der Einzelwertiung wurde das Podest durch Hitzackerraner Schützen dominiert. Helmut Ritter (Schützengilde Hitzacker) gewann mit 96 Ringen vor Stefan Radloff (vom Schützenverein Gülden) der 95 Ringe erreicte und Kurt Kammel (Schützengilde Hitzacker) der ebenfalls 95 Ringe erzielte. Pünktlich zum Käseabend kamen die siegreichen Schützen in die "Inselküche" in der die Gilde bereits versammelt war und präsentierten den Pokal. Ein sehr gelungener Einstand für unseren neuen Schießoffizier Andreas Oksas. Die EJZ vom 25.06.2012 schreibt dazu: Quelle: EJZ vom 25.06.2012 Bernd-Peter Spranz SG-Majestät Samtgemeinde-Bürgermeister-Pokal erstmals an die Schützengilde Hitzacker -Bester Schütze Helmut Ritter as Dannenberg. Bernd-Peter Spranz konnte es kaum fassen. Nachdem er kürzlich zum Jubiläumskönig des Schützenvereins Pudripp proklamiert worden war, gelang ihm nun der Sieg beim Samtgemeinde- Königschießen am Sonnabend in Dannenberg. Bild: Sparkassen-Vorstand Werner Steinhilber (von links) gratulierte dem neuen Samtgemeinde-Schützenkönig Bernd-Peter Spranz vom Schützenverein Pudripp und Andreas Okasas (mit Pokal), Mannschaftsführer der Schützengilde Hitzacker. Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer (von rechts) würdigte die Schießleistungen der Pokalgewinner mit Einzelsieger Helmut Ritter, Werner Ladwig, Thomas Schenck, Fritz Boldt, Heinz-Dieter Wieczorek, Majestät Kurt-Peter Schilder und Kurt Kammel. Aufn.: A. Schmidt »Dass die 27 Ringe reichen würden, hätte ich nicht gedacht», schüttelte Spranz ungläubig den Kopf. Schon auf dem Weg zur Verleihung des Königsordens durch Samtgemeinde-Bürgermeister Jürgen Meyer hatte die neue SG-Majestät dutzende Hände zu schütteln. Ebenso überraschend war der erstmalige Sieg der Schützengilde Hitzacker beim Schießwettstreit um den SG-Bürgermeister-Pokal. In der zweiten Wertungsgruppe freute sich der Schützenverein Streetz über den Pokalgewinn. Acht Schützenkönige hatten um die Würde des Samtgemeinde-Königs 2012 geschossen. Hinter Bernd-Peter Spranz belegten Andreas Hundt vom Schützenverein Metzingen und Klaus Gauster vom Schützenverein Lenzen mit je 26 Ringen die Plätze zwei und drei. Sparkassen-Vorstand Werner Steinhilber überreichte ihnen die Orden des 1. und 2. Ritters. Die siegreiche Mannschaft der Schützengilde Hitzacker mit Andreas Oksas, Heinz-Dieter Wieczorek, Werner Ladwig, Thomas Schenck, Kurt Kammel und Helmut Ritter, die im vorigen Jahr Platz drei belegt hatte, schoss dieses Mal 376 Ringe. Pokalverteidiger Schützengilde Dannenberg, der im Vorjahr mit 382 Ringen souverän gewonnen hatte, musste mit Platz zwei zufrieden sein (372 Ringe). Es folgten: 3. SSV Quickborn 370 Ringe, 4. SV Metzingen 370 Ringe (gleiche Anzahl Zehnen, aber weniger Neunen), 5. SV Gülden 362 und 6. SV Lenzen 352 Ringe. In der Einzelwertung freute sich Helmut Ritter über den Sieg mit 96 Ringen, gefolgt von Stefan Radloff (SV Gülden) und Kurt Kammel (je 95 Ringe). In der zweiten Gruppe hatte sich beim Pokalsieg des Schützenvereins Streetz die Verstärkung durch Rüdiger Schluck ausgezahlt, der sonst auch für den Schützenverein Metzingen schießt. Mit 370 Ringen steigen die Streetzer nun auf und schießen im nächsten Jahr in der ersten Gruppe. Auf den weiteren Plätzen folgten: 2. SV Pudripp 366 Ringe, 3. SV Breese-Gümse 359 Ringe, 4. Frauenschießgruppe Metzingen 346 Ringe und 5. SV Langendorf 344 Ringe. In der Einzelwertung gewann Rüdiger Schluck mit 95 Ringen und einer absoluten Zentrumszehn (10,9 - ausgewertet mit der elektronischen Messmaschine) vor Werner Gehr (SV Pudripp), ebenfalls 95 Ringe, und Manfred Carmienke (SV Streetz) mit 93 Ringen. Der Schießwettbewerb um den Samtgemeinde-Pokal habe sich seit dem Jahr 2006 zu einer guten Tradition entwickelt, hatte Samtgemeinde-Bürgermeister Jürgen Meyer zu Beginn unterstrichen. Er bedauerte, dass der Schützenverein Tießau nicht an dem sportlichen Wettstreit teilgenommen hatte. Meyer bedankte sich bei Sparkassen-Vorstand Werner Steinhilber für die Ausgestaltung des gelungenen Pokalschießens. »Dieser Wettstreit um die Samtgemeinde-Pokale und die Königswürde auf Samtgemeinde-Ebene - das ist in jedem Jahr wieder etwas ganz Besonderes», schwärmte Werner Steinhilber. Die Sparkasse sehe es auch in Zukunft als ihre Aufgabe an, die Pflege einer derartigen Schützen-Gemeinschaft zu fördern. Er lobte, dass sich auch die Frauenschießgruppe Metzingen an dieser Traditionsveranstaltung beteiligt habe. Sein besondere Dank galt dem Organisator Dirk Wittmüss, dem Schießoffizier der Dannenberger Gilde, sowie dem Auswerteteam Karl-Matthias Wendig, Fritz Boldt und Andrea Wittmüss. Dannenbergs Gildepräsident Bernhard Böhm wertete die - nach dem Königs-Donnerstag - wiederum gute Beteiligung der Schützinnen und Schützen aus dem Samtgemeinde-Bereich als ein klares Zeichen für den guten Zusammenhalt innerhalb des Schützenwesens, nicht nur beim gemeinsamen Feiern.

EJZ vom 23.06.2012 : Zahlreiche Ehrungen

Auszeichnungen für verdiente Mitglieder - Heute findet Käseabend statt - Derb-humoriges zur Einstimmung auf großes Fest Quelle: EJZ vom 23.06.2012 Hitzacker. In der Frühjahrsversammlung der Gilde, die unlängst im Restaurant „Inselküche" stattgefunden hatte, wurden von den Versammlungsteilnehmern einige organisatorische Veränderungen im Schützenfestablauf kurz erörtert und beschlossen. „Wie harmonisch die Sitzung war, lässt sich an der Dauer ablesen. „Genau 50 Minuten neue Rekord-zeit", schilderte Gildemeister Klaus Linnecke. Geprägt war die Zusammenkunft durch eine ganze Reihe von Ehrungen und Beförderungen. Ab kommendem Mittwoch wieder ein prägendes Bild in Hitzacker. Die Schützen der Gilde marschieren durch die Elbestadt, präsentieren ihre Majestäten und bieten auf dem Kranplatz den Bürgern der Region ein unterhaltsames Volksfest mit vielen Buden und Fahrgeschäften. Aufn.: R. Seide Seit 50 Jahren gehören Willi Haul und Karl-Heinz Brauch der Schützengilde Hitzacker an, 40 Jahre sind es für Rainer Weber, Wilfried Schnell und Gerhart Meyer junior. Orden für 25-jährige Mitgliedschaft verlieh der amtierende Kommandeur Peter Lähn an Rolf Reibe, Frank Lehmann und, Hans-Jürgen Mitsching. Befördert wurden Frank Lehmann, Chef der 2. Kompanie, und Schaffer Horst Tausendfreund zu Hauptleuten. Peter Brandes, stellvertretender Kompanieführer der 2., ist nun Oberleutnant. Und Fritz Boldt, Führer der 1. Kompanie, trägt jetzt die Schulterstücke eines Leutnants. Hitzackers Obergildemeister Peter Schneeberg hatte aber noch zwei besondere Auszeichnungen als Überraschung parat. So verlieh er Thomas Eggert den großen Verdienstorden der Gilde – eine nur sehr selten vergebene Ehrung -für dessen stetiges Engagement zum Wohle der Gilde. Und Peter Lähn wurde unter dem Beifall der Versammlungsteilnehmer zum Ehrenoberst ernannt. Als Dank für vieljährigen Einsatz als Leiter des Kinderschützenfestes erhielt Joachim Witt den Gildeorden 1. Klasse. Fritz Boldt, Peter Schulz und Lothar Jahncke freuten sich über Gildeorden 2. Klasse. Bei der Frühjahrsversammlung stellten sich die ausgezeichneten, beförderten und geehrten Schützen mit ihrem Obergildemeister (v. I.) auf: Willi Haul, Rainer Weber, Frank Lehmann, Karl-Heinz Brauch, Thomas Eggert, Obergildemeister Peter Schneeberg, Joachim Witt, Fritz Boldt, Peter Lähn und Rolf Reibe. Aufn.: A. Schmidt Auch heute versammeln sich die Mitglieder der Gilde: zum traditionelle Käseabend. Im Stammquartier, in der „Inselküche" (vormals „Restaurant Am Yachthafen") werden ab 18 Uhr weitere verdiente Mitglieder geehrt. So manches Mal wird im Verlauf der Versammlung auf Stadt, Gilde und den König geprostet. Für besondere Unterhaltung sorgt das gildeeigene Kabarett der „Pannenschieter", welches das zurückliegende Jahr auf derb-humorige Art Revue passieren lassen wird. Dabei sind auch hochrangige Gildeoffiziere nicht vor Seitenhieben gefeit. Originalartikel der EJZ ansehen

Marschplan Schützenfest 2012 in Hitzacker

Nachfolgend Auszüge aus dem Marschplan für das Schützenfest 2012
Mittwoch, 27.06.2012 - Kinderschützenfest Treffen: 14.00 Uhr an der Grundschule. Uniform: Dienstanzug, Federbusch u. Handschuhe (ohne Waffen) Abmarsch gem. Weisung Feldwebel Lübke
Mittwoch, 27.06.2012 - Großer Zapfenstreich Uniform: Dienstanzug, Mütze u. Handschuhe (ohne Waffen) Ehrenformation: Paradeuniform mit Waffen Treffen Ehrenformation und Fahnenträger mit Begleiter:20:00 Linde Kommando: Offizier beim Stabe Achtung, mit Fahnenabholung
Donnerstag, 28.06.2012 – Schützenfest , Ummarsch & Proklamation Uniform: Paradeuniform mit Waffen ab 08.30 Uhr Sammeln der Gilde im Festzelt 08:45 Uhr Wache zum König 09.00 Uhr Abmarsch der Gilde - Führung: Offizier beim Stabe Festzelt-Elbstr.-Marktplatz-Hauptstr.-Halt vor Bäckerei Stahlbock- Fahneneinmarsch (Stadtfahne und Gildefahne)-Zollstr.-Elbstr.-Marktplatz- Drawehnertorstr.-Halt vor der Drawehnertorschenke-Fahneneinmarsch Kaiserfahne - kurze Rast - Drawehnertorstr.-Am Langenberg-Osterberggrund 1 -Halt-vor der Seniorenresidenz Elbtalaue-Fahneneinmarsch (Königsfahne)-kurze Rast-Osterberggrund-v.d.Busscheplatz-Lüneburger Str.-Herzog August Str.- Grünewaldstr.-Klötzeweg-Königsberger Str.-Kaarßer Weg-Dr. Helmut Meyer Weg- Schützenweg-Schießstand 10.15 Uhr Eintreffen beim Vizekönig Thomas Schenck und König Kurt - Peter Schilder - Meldung an Kommandeur-Präsentieren-Meldung an König-Frontabschreiten-längere Rast 11.05 Uhr Abmarsch vom König - Kanone / Böller Führung: Kommandeur Schützenweg-Prof. Borchling Str.-Alten -und Plegeheim Bellevue-kurze Rast- Dr. Helmut Meyer Weg-Weinbergsweg-Drawehnertorstr.-v.d. Bussche Platz - Gegenzug - Drawehnertorstr.- 11.40 Uhr --Halt vor Schlecker-- König, Königin, Vizekönig, Vizekönigin, Vorstand und Königsgruppe und Gäste stehen im Eingangsbereich vor dem Hause Steindorf, Kommandeur meldet dem König - Parade - Kommandeur meldet ab 11.45 Uhr Weitermarsch unter Führung Kommandeur Drawehnertorstr. - Marktplatz - Hauptstr. - Flaggenmast - Gegenzug - bis Höhe Deichstr. Königsgruppe und Gäste treten vor das Restaurant "Die Inselküche" Halt - Präsentieren - Meldung an König - Fahnenausmarsch - Wegtreten in das Restaurant "Die Inselküche". Wegtreten der Kompanien erst, wenn Königsgruppe und Gäste eingetreten sind. Nicht den hinteren Eingang benutzen!! 12.00 Uhr Königsfrühstück 14.30 Uhr Königsproklamation - Böller (Weg / Straße " Am Yachthafen") 14.45 Uhr Antreten zum Ummarsch unter Führung Kommandeur Hauptstr. - Zollstr. - Elbstr. - Marktplatz - Halt 15.00 Uhr Vorstellung König 2012 auf dem Rathausbalkon 15.15. Uhr Ummarsch: Marktplatz - Drawehnertorstr. - v.d. Busscheplatz - Gegenzug- Drawehnertorstr. - Marktplatz - Hauptstr. - Zollstr. - Elbstr. - Kranplatz 15.30 Uhr Fahnenausmarsch - Einmarsch ins Festzelt - Umtrunk - Platzkonzert 18.00 Uhr Kaffeetrinken im Restaurant "Die Inselküche" mit Blasmusik 20.00 Uhr Tanz im Festzelt ( Dienst, d.h. Anwesenheit ist Pflicht )
Freitag, 29.06.2012 – Königsball 20.00 Uhr Königsball im "Restaurant Cafe Dierks" Uniform: Dienstanzug mit weißer Fliege
Sonnabend, 30.06.2012 - Schützenfest & Ummarsch ab 08.30 Uhr Frühstück der Kompanien nach Weisung der Kompaniechefs. Uniform: Dienstanzug, Hut u. Waffen 09.30 Uhr Marschrouten der Kompanien ca. 10.30 Uhr Abholung König, Ummarsch u. Umtrunk ca. 14.30 Uhr Einmarsch ins Festzelt
Sonntag, 01.07.2012 - Großer Ummarsch Uniform: Paradeuniform mit Waffen 12.00 Uhr Treffen mit den Gastvereinen im Festzelt 12.55 Uhr Antreten aller Gildbrüder und Gastvereine 13.00 Uhr Abmarsch unter Führung Kommandeur Marschstrecke: Festplatz - Elbstr. - Drawehnertorstr. - Am Langenberg - Herzog August Str. -Lüneburger Str. - v.d. Bussche Platz - Drawehnertorstr. - Halt vor Schlecker ca. 14.15 Uhr Durchführung Parademarsch Drawehnertorstr. - Marktplatz - Hauptstr. Zollstr. - Festplatz – Gegenzug - Halt vor dem Festzelt - ca. 14.30 Uhr Fahnenausmarsch u. Wegtreten ins Festzelt

Frühjahrsversammlung 2012 und erster Exerzierabend 2012

Der erste Exerzierabend 2012 wurde bei bester Stimmung, zwei Ausbildungen von Rekruten, vielen Schüssen auf die Königscheibe und gelungenem Exerzieren mit einem Marsch in die historische Altstadt von Hitzacker (Elbe) am vergangenen Samstag erfolgreich und mit großer Beteiligung beendet. Die Kombination aus Fußball (die ersten Spiele der Gruppe B bei der Euro 2012 in der die deutsche Nationalmannschaft spielt, wurden an diesem Tage ausgetragen) scheint, zumindest wenn Deutschland gewinnt, eine Stimmungsgeladene Mischung zu sein. Exerzierabend 2012 Marschieren Bild oben: 1. Exerzierabend - Das Exerzieren funktionierte bis auf wenige Ausnahmen bereist am ersten der beiden Exerzierabende sehr gut. Bild oben: 1. Exerzierabend - Die Königswürde ist auch 2012 heiß begehrt. Lange Zeit bildete sich an der Anmeldung zum Königschuss eine lange
Schlange mit Bewerbern. Bild oben: Frühjahrsversammlung 2012 - Die ausgezeichneten, beförderten und geehrten Schützen mit dem Obergildemeister (v.l.n.r.) Willi Haul, Rainer Weber, Frank Lehmann, Karl-Heinz Brauch, Thomas Eggert, Obergildemeister Peter Schneeberg, Joachim Witt, Fritz Boldt, Peter Lähn, Rolf Reibe.



Die Elbe-Jeetzel-Zeitung berichtet in Ihrer Ausgabe vom 12.06.2012 wie folgt:
Schützenfest-Vorfreude 1. Exerzierabend der Schützengilde Hitzacker-Verdienstorden für Eggert
Exerzierabend Hitzacker Schützenfest 2012Bild: Mit Handschlag verpflichtete Obergildemeister Peter Schneeberg (rechts) beim 1. Exerzierabend der Schützengilde Hitzacker neue Mitglieder, hier den Rekruten Otto Evers. Aufn.:A. Schmidt as Hitzacker. Mit welch überschäumender Euphorie und Enthusiasmus neue Rekruten der Schützengilde Hitzacker ihre Aufnahme in die älteste Gilde im Landkreis feiern, das erfuhr Obergildemeister Peter Schneeberg beim 1. Exerzierabend vor der Schießsportanlage am eigenen Leib. Ein Rekrut war dem Oberst regelrecht um den Hals gefallen und hatte ihn geherzt, offenbar als Folge der recht umfangreichen und anstrengenden Ausbildung. Schneeberg wertete diese spontane Geste als positives Indiz dafür, dass die durchaus zeitgemäße Traditionspflege der Gilde zukunftsweisend sei. Überhaupt wertete er die gute Stimmung und große Beteiligung am Exerzierabend als Vorfreude auf das nahe Schützenfest. Und bekräftigt wurde dies mit einem luftvibrierenden Kanonenknall, abgefeuert von den beiden Kanonieren Detlev Knipp und Werner Ladwig. Zu den Klängen der Heidejäger hatten die Gildebrüder zu Beginn ihr Traditionslied "Hinein in die schöne Zeit - die Schützenfestzeit" angestimmt, während Obergildemeister Schneeberg den Schützenkönig Kurt-Peter Schilder und Vizekönig Thomas Schenck begrüßte. Gestärkt mit frisch geräuchertem Aal, begann sodann der erste Teil des Königsschießens, das erstmals vom neuen Schießoffizier Andreas Oksas geleitet wurde. Fortgesetzt wird das Königsschießen beim zweiten Exerzierabend, ohne dass es "eine Wasserstandsmeldung" gab. "Es darf weiter spekuliert werden, wer in diesem Jahr die Königswürde erzielt", schmunzelte der Oberst. Das fröhliche Exerzieren endete mit dem Einmarsch der Gilde zum Marktplatz auf der Stadtinsel, wo drei donnernde Horridos auf Stadt, Gilde und den König Kurt-Peter Schilder ausgebracht wurden. In der Frühjahrsversammlung der Gilde, die unlängst im Restaurant "Inselküche" stattgefunden hatte, wurden von den Versammlungsteilnehmern einige organisatorische Veränderungen im Schützenfestablauf kurz erörtert und beschlossen. „Wie harmonisch die Sitzung war, lässt sich an der Dauer ablesen -genau 50 Minuten neue Rekordzeit", schilderte Gildemeister Klaus Linnecke lächelnd. Geprägt war die Zusammenkunft durch eine ganze Reihe von Ehrungen und Beförderungen. Seit 50 Jahren gehören Willi Haul und Karl-Heinz Brauch der Schützengilde Hitzacker an, 40 Jahre sind es für Rainer Weber, Wilfried Schnell und Gerhart Meyer junior. Orden für 25-jährige Mitgliedschaft verlieh der amtierende Kommandeur Peter Lähn an Rolf Reibe, Frank Lehmann und, Hans-Jürgen Mitsching. Befördert wurden Frank Lehmann, Chef der 2. Kompanie, und Schaffer Horst Tausendfreund zu Hauptleuten. Peter Brandes, stellvertretender Kompanieführer der 2., ist nun Oberleutnant. Und Fritz Boldt, Führer der 1. Kompanie, trägt jetzt Leutnants-Schulterstücke. Obergildemeister Peter Schneeberg hatte aber noch zwei besondere Auszeichnungen als Überraschung parat. So verlieh er Thomas Eggert den großen Verdienstorden der Gilde - eine nur sehr selten vergebene Ehrung - für dessen stetiges Engagement zum Wohle der Gilde. Und Peter Lähn wurde unter dem Beifall der Ver-sammlungsteilnehmer zum Ehrenoberst ernannt. Als Dank für vieljährigen Einsatz als Leiter des Kinderschützenfestes erhielt Joachim Witt den Gildeorden 1. Klasse. Fritz Boldt, Peter Schulz und Lothar Jahncke freuten sich über Gildeorden 2. Klasse.

neuere Beiträge ältere Beiträge


Folgt uns auf Facebook und Instagram

Aufnahmeantrag

Anstehende Termine

Aktuelle Artikel

Werbung

Steuerberater Fritz Boldt

Themen

Feeds


Footerbild - Schützengilde Hitzacker