Rauschender Königsball der Gilde Hitzacker 2017

Am 21.01.2017 wurde der Königsball der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. gefeiert. Zu diesem Anlass lud das Königspaar Sabine und Frank Lehmann auf den Saal des Hotel Restaurant Waldfrieden ein. Nicht nur viele Schützenschwestern und Schützenbrüder der Gilde folgten dieser Einladung, denn es wurden auch viele Gäste geladen, die diese Einladung ebenfalls gern annahmen, so dass der Saal sehr gut gefüllt war und keine Sitzgelegenheit frei blieb. Der Kiebitz vom 01.02.2017 schreibt dazu:

Neue Wege mit vielen Gästen

Gilde Hitzacker feierte Ball

rs Hitzacker. Für Traditionsvereine ist es nicht einfach, einen zukunftsweisenden Spagat zwischen Althergebrachtem und Modernem zu leisten. Im Fall der Schützengilde Hitzacker scheint dies für den Moment gelungen – zumindest, wenn man den Verlauf des jüngsten Balles betrachtet. Über 170 Gäste konnte das amtierende Königspaar, Sabine und Frank Lehmann, im Waldfrieden begrüßen. Im vergangenen Jahr waren es ähnlich viele. Darunter fanden sich starke Abordnungen der befreundeten Schützenvereine aus Tießau, Metzingen und Breese/Gümse, die mit ihren Majestäten und Vorstandsmitgliedern erschienen waren. Aber man sah auch andere Uniformen: So beherrschte Blau den Tisch, an dem die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Platz genommen hatten, an einem anderen das Schwarz des örtlichen Schiffervereins. Auch eine Delegation der TSV Hitzacker war anzutreffen. „Stadt und Gilde sind eins, lautete einst einer unserer Wahlsprüche“, informierte dazu der bei der Herbstversammlung gewählte neue Erste Schaffer Jörg Sander, der das Amt von Horst Tausendfreund übernommen hat. „Und es scheint, als ob wir diesen Spruch wieder verstärkt mit Leben füllen können.“ Als Grund für das Erstarken des Balles nannte Sander, der 1992 Mitglied der ältesten Gilde Lüchow-Dannenbergs wurde und später das Amt des Spießes der II. Kompanie ausübte, die Umstrukturierungen innerhalb der Gilde. So ist der gefeierte Ball, der ehemalige Winterball, nach dem Wegfall der Königsballes am Schützenfestfreitag die einzige große Tanzveranstaltung im Gildejahreskalender. Auch habe man verstärkt Kontakte zu anderen Vereinen und Verbänden aufgebaut, habe deren Veranstaltungen besucht oder unterstütze diese dabei ... . Das Ergebnis dieses Bemühens trug nun Früchte. Bis in den frühen Morgen wurde im Restaurant der Vizemajestät Michael Hewekerl gefeiert. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Band "Up-2-Date" ihr Equipment bereits eingepackt. Begonnen hatte der Abend mit der launigen und nach dem Motto „kurz reden, lange feiern“ bewusst knappen Rede der etwas angegrippten Majestät Frank Lehmann. Daraufhin hatte Obergildemeister Klaus Linnecke das Wort ergriffen und dem König, der von Beruf Gastronom ist, ein Schild überreicht, auf dem steht: „Männer, die kochen, sind unwiderstehlich“ (kl. Foto). Nach dem Ehrentanz der Regentenpaare entspann sich ein lockerer Abend, an dem immer etwas auf der Tanzfläche, in der Sektbar und am Tresen los war. Sogar Mitglieder aus dem Ruhrgebiet und aus Berlin waren angereist. Bild: Zu einem gelungenen Ball hatten die Majesten der Schützengilde Hitzacker, Sabine und Frank Lehmann, jüngst in das Restaurant Waldfrieden eingeladen. 2 A.: SG Hitzacker
Quelle: Kiebitz vom 01.02.2017

Königsball am 21.01.2017 im Waldfrieden

2017-01-21 Koenigsball Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, wir wünschen Euch allen ein frohes und gesundes 2017 und freuen uns über Eure Teilnahme am

Königsball

der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. * am Sonnabend, den 21. Januar 2017, um 20:00 Uhr im Restaurant Hotel “Waldfrieden“

zu dem wir Euch herzlich einladen. Sabine & Frank Lehmann Königspaar 2016/2017 *Der Königsball ist eine geschlossene Veranstaltung für Schützenschwestern und Schützenbrüder der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. und geladenen Gästen.  

Herbstversammlung der Schützengilde vor 25 Jahren

Die Schützengilde Hitzacker hielt ja unlängst Ihre Herbstversammlung 2016 im Restaurant Waldfrieden ab. Traditions- und Satzungsgemäß finden im Rahmen der Herbstversammlung Neuwahlen statt. Dies war auch in diesem Jahr wieder der Fall, wie hier und in der EJZ berichtet wurde. Auch vor 25 Jahren wurde auf der Herbstversammlung gewählt. Damals trafen sich die Schützenbrüder im Yachthafen, wie man in der heutigen Ausgabe der EJZ erfahren konnte. Die EJZ schrieb dazu in der Ausgabe vom 22.11.1991 welche in der Ausgabe vom 29.11.2016 teilweise erneut gedruckt wurde folgendes:

Karl Guhl vor der Schützengilde Hitzacker:

„Nicht so wichtig nehmen“

ab Hitzacker. Glückwünsche und Ovationen gab es am Dienstagabend zu Beginn der Herbstversammlung der Hitzackeraner Schutzengilde im Restaurant „Am Yachthafen" für den Obergildemeister der Elbestadt, Christian Zühlke, sowie für Majestät und Kommandeur Karl Guhl. Obwohl die Gilde die Politik stets bewußt aus ihrem Alltag verdränge, seien die Schützen doch überaus glücklich, daß sie mit dem kürzlich zum Landrat gewählten Christian Zühlke und mit dem am Abend vor der Herbstversammlung in seinem Amt als Hitzackeraner Samtgemeindebürgermeister bestätigten Karl Guhl nun zwei so wichtige kommunalpolltische Repräsentanten in ihren Reihen haben, meinte Gildemeister Peter Schneeberg. Doch auch wenn Karl Guhl nun weiterhin das Amt des SG-Bürgermeisters und Christian Zühlke seit kurzem das des Landrates ausübe; in der Gilde, betonte Schneeberg, wurden die Tätigkeiten der beiden nicht so hoch angesiedelt werden wie anderswo in der Öffentlichkeit. Für die Schützen sei Zühlke nach wie vor der Obergildemeister und Guhl immer noch Majestät und Kommandeur. Was sei schon ein Samtgemeindebürgermeister oder was ein Kommandeur, fragte augenzwinkernd Karl Guhl. Beide sollten sich nicht so wichtig nehmen. Zählen würden doch nur der Bürger und der Schütze. Wer von den Anwesenden geglaubt hatte, die Herbstversammlung werde ebenso harmonisch weiterlaufen, wie sie begonnen hatte, mußte sich bereits wenig später eines besseren belehren lassen. Für den zweiten Gildemeister und Schrift wart Rainer Schröter, der schon vor etwa einem Jahr seinen Rücktritt angekündigt hatte, sollte ein Nachfolger gefunden werden. Da jedoch keine Vorschläge für diesen Posten erfolgten, wurde der Tagesordnungspunkt nach kurzer Diskussion schließlich abgesetzt und bis zur nächsten Versammlung vertagt. Bis dahin nimmt Schroter noch die entsprechenden Amtsgeschäfte wahr. Sowohl Rainer Schröter als auch Karl Guhl zeigten sich nach der „geplatzten Wahl" merklich enttäuscht. Es sei beschämend für die aus annähernd 150 aktiven Schützen bestehende Gilde, daß innerhalb von zwölf Monaten kein Nachfolger für den zweiten Gildemeister gefunden worden sei. Jeder der Gilde angehörende Aktive müsse auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Gegen diesen „Rundumschlag" wehrten sich einige Schützen energisch. Da für den vakanten Posten wegen der Aufgabenvielfalt lediglich wenige Personen in Frage kämen, sei der Kreis von Beginn an sehr klein. Völlig komplikationslos verlief die Neuwahl des Schatzmeisters. Für den aus beruflichen Gründen zu ruckgetretenen Detlef Daasch wurde nahezu einstimmig Christian Guhl gewählt.
Quelle: EJZ vom 22.11.1991 erneut gedruckt in der EJZ vom 29.11.2016 vor-25-jahren

neuere Beiträge ältere Beiträge


Folgt uns auf Facebook und Instagram

Aufnahmeantrag

Anstehende Termine

Aktuelle Artikel

Werbung

Steuerberater Fritz Boldt

Themen

Feeds


Footerbild - Schützengilde Hitzacker