Herzlich Willkommen
bei der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V.

Auf diesen Seiten können Sie sich über eine der ältesten Gilden Deutschlands, deren Aufbau und Organisation, die anstehenden Termine und die vergangenen Veranstaltungen informieren. Dieses Bild zeigt die Gilde am Schützenfest Samstag 2024 vor der Königsburg des zu der Zeit amtierenden Königs Michael Schulz in Hitzacker am Weinberg.


Hinein in die herrliche Zeit! – Schützengilde von 1395 startet mit dem ersten Exerzierabend

Mit dem Ausruf „Hinein in die herrliche Zeit!“ eröffnete die Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) am vergangenen Freitag traditionsgemäß die Schützenzeit. Der erste Exerzierabend war in diesem Jahr ein besonderes Ereignis, denn erstmals in der jüngeren Gildegeschichte versammelten sich die Gildebrüder vor dem offiziellen Beginn in der historischen Drawehnertor-Schänke – ein würdevoller Auftakt an einem geschichtsträchtigen Ort.

Von dort aus marschierte die Gilde, begleitet vom klingenden Spiel der „Heidejäger“, in geschlossener Formation durch die malerische Stadtinsel zur Schießstätte in der Klötze. Angeführt wurde der Ausmarsch vom Kommdeur Heiko Schulz, der die Kommandos mit sicherer Hand gab. Am Ziel angekommen, eröffnete die Gildekanone „Donnernder Willi“ mit lautem Getöse den Exerzierabend und somit die Schützenzeit.

In einer kurzen Ansprache begrüßte Obergildemeister Michael Schulz die Anwesenden. Er stimmte die Gildebrüder auf die kommenden Wochen ein und erinnerte an die Werte der Gemeinschaft und der Tradition. Mit einem dreifachen Horrido auf den König, die Stadt und die Gilde schloss er seine Rede.

Im Anschluss wurde um die Königswürde sowie um die von Obergildemeister Schulz gestiftete Ehrenscheibe geschossen. Begleitet wurde das Programm – ganz nach Gildetradition – von einem herzhaften Imbiss: geräucherter Aal, Saibling oder Forelle standen auf den Tischen der Schießstätte und fanden großen Zuspruch.

Ein Höhepunkt des Abends war der Parademarsch der Gildebrüder, den Majestät Henning Fredersdorf erst nach dreimaliger Wiederholung abnahm. „Nun haben die Schützenbrüder den erforderlichen Schliff und die nötige Präzision für die kommenden Ummärsche“, urteilte er mit einem anerkennenden Lächeln.

Den Abschluss bildete ein geselliges Beisammensein in bester Stimmung. Den Teilnehmern war die Vorfreude auf das anstehende Schützenfest deutlich anzusehen – es war spürbar: Die herrliche Zeit hat begonnen!

Teilnahme der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.?V. am 450. Jubiläum der Schützengilde zu Lüchow

Anlässlich des 450-jährigen Bestehens der Schützengilde zu Lüchow nahm eine Abordnung der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.?V. an den Jubiläumsfeierlichkeiten teil. Angeführt wurde die Abordnung von der amtierenden Majestät Henning Fredersdorf.

Bei herrlichem Sonnenschein säumten zahlreiche Zuschauer die Straßen und den Marktplatz, um den farbenfrohen und traditionsreichen Festumzug zu erleben. Der Marschzug setzte sich vom Hotel „Zur Eiche“ in Bewegung und zog durch die Lüchower Innenstadt bis hin zum Schützenplatz. Die Hitzackeraner reihten sich in den eindrucksvollen Zug zahlreicher Abordnungen ein, der von klingendem Spiel und festlicher Stimmung begleitet wurde.

Höhepunkt war die große Parade vor einer Vielzahl an Majestäten, bei der sich die Hitzackeraner würdig präsentierten. Im Anschluss erfolgte der feierliche Einmarsch in das Festzelt, wo die Teilnehmenden herzlich begrüßt und bewirtet wurden.

Nach dem offiziellen Teil war die Abordnung aus Hitzacker zu Gast bei der traditionsreichen Lüchower Schützenkompanie, die im Volksmund liebevoll „Edelweißkompanie“ genannt wird. Die ausgelassene Stimmung und die herzliche Gastfreundschaft machten den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis. Die Kapelle „Pfeffer & Salz“ sorgte für musikalische Highlights und brachte die Veranstaltung in Schwung. Ein besonderer Moment war, als Majestät Henning Fredersdorf spontan zum Taktstock griff und den traditionellen „Schwenker“ dirigierte – sehr zur Freude aller Anwesenden.

Die Teilnahme am Jubiläum war ein eindrucksvolles Zeichen der Verbundenheit der Schützengilden der Region und ein weiterer schöner Moment in der lebendigen Geschichte der Gilde von 1395 zu Hitzacker.

 

 

 

Schützenfest in Lüchow 2025 – Hitzacker ist mit dabei

Schützenfest in Lüchow - Die Schützengilde Hitzacker war mit einer starken Abordnung dabei, als die Schützengilde Lüchow am 23.06.2025 zu Ihrem Gästetag einlud. Die Begrüßung und die gemeinsamen Feierstunden im Ratskeller stimmten auf die noch kommende Feier und die Bekanntgabe des neuen Königs von Lüchow 2025 ein. Nach dem Marsch im Festzelt angekommen gab es leckeren Schweinebraten mit Sauerkraut und einige Biere. Während die Gilde Dannenberg noch mit der Gilde Hitzacker im Festzelt verweilte, hat der Himmel seine Schleusen geöffnet und mit einem heftigen Schauer den Festplatz geflutet. Aber das Festzelt war warm und trocken. Die so konnten die Gästeabordnungen die Stellung im Festzelt halten, während die Schützen der Schützengilde Lüchow den König 2025 ausschossen. Die Königsehre hat in Lüchow 2025 Andreas Steinbiß errungen ! Die Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. gratuliert recht herzlich dem neuen Königspaar aus Lüchow.

Abordnung der Gilde Hitzacker beim Jubiläum der Schützengilde Gartow von 1850

Die Schützengilde Gartow von 1850 feierte ihr Jubiläum mit einer beeindruckenden Zeremonie. Auftakt bildete ein Sternmarsch der teilnehmenden Gilden und Vereine durch den Ort hinauf zum Schloss. Zahlreiche begeisterte Zuschauer säumten die Strecke und verliehen dem Umzug einen besonders feierlichen Rahmen.

Angeführt von ihrem Kommandeur Heiko Schulz nahm eine starke Abordnung der Schützengilde von 1395 zu Hitzacker (Elbe) e.V. mit Schützenbrüdern aller drei Kompanien teil. Auch die Gilden von Dannenberg und Lüchow sowie zahlreiche weitere Vereine waren an diesem großen Ereignis beteiligt.

Der Höhepunkt des Jubiläums bildete der Große Zapfenstreich im Innenhof des Schlosses, ausgeführt unter dem Kommando der Bundeswehr-Patenkompanie (4. Kompanie Aufklärungslehrbataillon 3 "Lüneburg"). Die feierlichen Klänge sorgten für Gänsehaut und unterstrichen die Verbundenheit von Tradition und Gemeinschaft. Anschließend bewegte sich der Zug zum Schützenplatz, um dort das Jubiläum in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Ein ausdrückliches Dankeschön und große Anerkennung gelten insbesondere den Organisatoren der Schützengilde Gartow, die das Fest mit großem Engagement ermöglicht haben.

 

ältere Beiträge


Folgt uns auf Facebook und Instagram

Aufnahmeantrag

Anstehende Termine

Aktuelle Artikel

Werbung

Steuerberater Fritz Boldt

Themen

Feeds


Footerbild - Schützengilde Hitzacker